| 
				 | 
	
			
  
    (1) 
    
sportspielspezifische Bewegungstechniken (zum Beispiel Nachstellschritte in der Abwehr) und Balltechniken (zum Beispiel Passen und Annehmen in der Bewegung, Wurf‑/Schusstechniken, Clear, Oberes und Unteres Zuspiel, Aufschlag, Angriffs- und Abwehraktionen) in Gleichzahlspielen anwenden 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (2) 
    
in Angriff und Abwehr individual- und gruppentaktisch situationsangemessen im reduzierten Zielspiel (zum Beispiel 3:3 oder 4:4) handeln (zum Beispiel Anbieten, Passen und Freilaufen, Doppelpass, Stoßen auf Lücke, Schneiden zum Korb, Hinterlaufen, Ball zum Ziel/in Netznähe bringen, sich gegenseitig helfen, Abstand zum Angreifer halten, Übergeben – Übernehmen) 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (3) 
    
mannschaftstaktische Elemente (zum Beispiel Umschalten von Abwehr auf Angriff, Annahmeriegel, Zuspiel über Position 3) im reduzierten Zielspiel anwenden 
 
   
 	 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GMSO_SPO_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPO_PK_04_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPO_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPO_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPO_PK_01_02 
				 | 
	| 
				 | 
	
			
  
    (4) 
    
die Bedeutung des Inhaltsbereichs als Freizeitaktivität reflektieren 
 
   
 	 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GMSO_SPO_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPO_PK_02_01 
				 | 
	
			
  
    (5) 
    
wesentliche Strukturmerkmale von Sportspielen nennen (zum Beispiel Kennzeichen von Rückschlagspielen, schulspezifisches Regelwerk, Auswirkungen von Regeländerungen auf die Taktik, Spielpositionen) 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (6) 
    
wesentliche Merkmale der Grundtechniken nennen und beschreiben 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (7) 
    
Spielsituationen auf Darstellungen (zum Beispiel Fotos, Videos, Grafiken) erkennen, beschreiben und erklären 
 
   
 	 | 
	| 
	
				 | 
	
			
  
    (8) 
    
spielspezifisch wichtige Taktiken für erfolgreiches Spielen nennen und erläutern 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (9) 
    
Fachbegriffe, Regeln und Taktiken in geeigneter Form dokumentieren (zum Beispiel Sportportfolio) 
 
   
 	 | 
	| 
	
				 | 
	
			
  
    (10) 
    
regelgerecht und fair – auch ohne Schiedsrichterin oder Schiedsrichter – spielen 
 
   
 	 | 
	| 
	
				 | 
	
			
  
    (11) 
    
Spielleitungsaufgaben übernehmen 
 
   
 	 | 
	| 
	
				 | 
	
			
  
    (12) 
    
die eigene Spielfähigkeit einschätzen 
 
   
 	 | 
	| 
	
				 | 
	
			
  
    (13) 
    
mit Emotionen (zum Beispiel bei Konflikten, Sieg und Niederlage) umgehen und sie reflektieren 
 
   
 	 | 
	| 
	
				 | 
	
			
  
    (14) 
    
Spielregeln selbstständig variieren (zum Beispiel Torgröße, Spielerzahl) 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (15) 
    
Spiele wettkampfgemäß organisieren 
 
   
 	 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GMSO_SPO_PK_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPO_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPO_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPO_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPO_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPO_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_SPO_PK_03_06 
				 |