Suchfunktion
3.1.2 Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können in direkten und medial vermittelten interkulturellen Situationen aufgrund ihres soziokulturellen Orientierungswissens weitgehend angemessen agieren. Dabei können sie eigene Vorstellungen und Erwartungen im Wechselspiel mit den an sie herangetragenen hinterfragen und die eigene Position zum Ausdruck bringen.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
ihr Orientierungswissen über die Zielkultur in verschiedenen Situationen anwenden |
BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_9-10_04_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_9-10_04_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_9-10_04_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_9-10_04_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_9-10_04_00_05
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(2)
Unterschiede im Umgang mit weltweiten Problemen wie Klimawandel, Umweltschutz und Vielfalt der Lebensformen erkennen und bewerten |
|
(3)
fremdkulturelle Konventionen erkennen und verstehen |
|
(4)
mit den ihnen zur Verfügung stehenden kommunikativen Mitteln in interkulturellen Kommunikationssituationen angemessen handeln |
|
(5)
Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei eigenen und zielsprachlichen Wahrnehmungen, Einstellungen und (Vor‑)Urteilen erkennen und analysieren |
|
(6)
in interkulturell schwierigen Situationen weitgehend angemessen agieren und gegebenenfalls mit der eigenen Meinung Unvereinbares aushalten |
Strategien und Methoden |
(7)
mithilfe grundlegender Strategien auf interkulturelle Missverständnisse reagieren |
BP2016BW_ALLG_GMSO_RU4_IK_11-12-13_03_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RU4_IK_11-12-13_04_00, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_9-10_04_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_9-10_04_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_9-10_04_00_05, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_9-10_04_00, PG_02
Verweise auf inhaltsbezogene KompetenzenVerweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |