Suchfunktion
3.3.6 Religionen und Weltanschauungen
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Glaubenslehre, den Ausdrucksformen, Deutungsmustern und Lebenskonzepten anderer Religionen und Weltanschauungen, insbesondere des Hinduismus und des Buddhismus, sowie mit Vorurteilen gegenüber dem Glauben und Denken anderer wie auch gegenüber der eigenen Religion auseinander. Sie vergleichen deren Wahrheitsansprüche, unterscheiden lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von Religion und Weltanschauung und setzen sich mit den Begriffen Religion, Philosophie und Weltanschauung auseinander. Sie kommen in Kontakt mit Vertretern anderer Religionen und Weltanschauungen und vertreten im Dialog ihre eigenen Glaubensüberzeugungen, wobei sie Toleranz, Verständnis und respektvollen Umgang mit anderen Religionen und Weltanschauungen festigen.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
sich mit der Pluralität von Religionen und Weltanschauungen auseinandersetzen, den Wahrheitsanspruch einzelner Glaubenslehren und Deutungsansätze exemplarisch herausarbeiten, voneinander abgrenzen und in Bezug zum Islam setzen |
(2)
stereotypische Vorurteile und Zuschreibungen gegenüber anderen Religionen und Weltanschauungen, deren Ursachen (zum Beispiel persönliche Erfahrungen, Unkenntnis, Kultur, Nationalität, Medienberichte) und Folgen bestimmen, mit Vorbehalten gegenüber der eigenen Religion vergleichen und die Funktionen solcher Vorbehalte kritisch reflektieren |
(3)
Menschen unterschiedlichen Glaubens oder Denkens wahrnehmen, deren Lebenseinstellungen und ‑stile aus der inneren Logik ihres Denkansatzes heraus beispielhaft erklären, wobei sie die Begriffe Religion, Philosophie und Weltanschauung sowie lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von Religion und Weltanschauung unterscheiden |
(4)
gemeinsame Standpunkte (zum Beispiel Verständnis von Leben und Tod, Meditation, Nächstenliebe, Gerechtigkeit, Gewaltlosigkeit) und Alltagserfahrungen im Dialog mit Vertretern anderer Religionen und Weltanschauungen aufeinander beziehen, die Schwierigkeiten und Grenzen des Dialogs benennen und Wege zur Vereinbarung von Toleranz und sich widersprechenden Standpunkten aufzeigen |
(5)
Glaubenslehre, religiöse Ausdrucksformen sowie Lebenswelten im Hinduismus und Buddhismus in Grundzügen darstellen, spezifische Ausrichtungen ansatzweise unterscheiden und in ihrem historischen Kontext sachgerecht deuten sowie den Zusammenhang zwischen Religion und Kultur aufzeigen |
(6)
anhand der Person Mahatma Gandhis die konkrete Ausgestaltung und Bedeutung seiner hinduistischen Glaubens- und Lebenshaltung in Vergangenheit und Gegenwart herausarbeiten und diese mit ihrem Glauben und seinen Inhalten vergleichen |
(7)
hinduistische oder buddhistische Gemeinschaften oder Gesellschaften beschreiben und spezifische Errungenschaften und Problemlagen erörtern (zum Beispiel Tibet-Buddhismus, Exiltibeter, Indien, hinduistische und buddhistische Gemeinschaften in Deutschland) |
(8)
die Anziehungskraft fernöstlicher Religiosität und Kultur erklären und sich begründet dazu positionieren (zum Beispiel Person und Lehre des Dalai Lama, Philosophie Zens, Weisheiten des Tao, Meditationsformen wie Yoga, Kampfsportarten, Medizin und Heilmethoden, Reinkarnation) |
BP2016BW_ALLG_GMSO_RSYR, BP2016BW_ALLG_GMSO_RRK, BP2016BW_ALLG_GMSO_RJUED, BP2016BW_ALLG_GMSO_REV, BP2016BW_ALLG_GMSO_ETH, BP2016BW_ALLG_GMSO_RAK, BP2016BW_ALLG_GMSO_RALE, BP2016BW_ALLG_GMSO_G, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_11_05_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_05_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_11_05_00_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_11_01_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_11_03_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_11_02_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_11_04_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_11_01_00_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_11_05_00_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_05_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_05_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_11_02_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_11_05_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_04_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_04_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|