(1)
inhaltlich klar strukturierte und sprachlich nicht zu
schwierige, literarische und nichtliterarische – auch medial
vermittelte – Texte global, selektiv und im Detail verstehen
und zusammenfassen
|
(2)
diskontinuierliche Texte zum Beispiel Cartoon, Bild, Grafik, Tabelle beschreiben, erklären und dazu Stellung nehmen
|
(3)
literarische und nichtliterarische Texte aufgabenbezogen analysieren und interpretieren
|
|
(4)
Textvorlagen mithilfe entsprechender Aufgaben und
bereitgestellter Materialien in ihrem geschichtlichen und
gesellschaftlichen, gegebenenfalls medialen Kontext
interpretieren
|
|
(5)
Aussage und Wirkung der Textvorlagen in Abhängigkeit vom
jeweiligen Medium und mithilfe unterstützender Aufgaben in
Ansätzen kritisch reflektieren
|
VB_03, VB_08, MB_02, VB_05
|
(6)
ihr (Erst‑)Verstehen kritisch überprüfen, korrigieren
und gegebenenfalls neu formulieren
|
(7)
Textvorlagen durch das Verfassen eigener – auch kreativer
– Texte erschließen (zum Beispiel die Textsorte
umgestalten, Gegentexte erstellen, Leerstellen ausgestalten)
|
(8)
grundlegende Textsorten und deren sprachliche,
kinematografische, technische und grafische Gestaltungsmittel in
ihrer Wirkung erkennen, interpretieren und bewerten
|
|
(9)
aus literarischen und nichtliterarischen Vorlagen eine Rolle
einnehmen
|
(10)
Einstellungen und Handlungsmuster der Akteure und Figuren aus den Textvorlagen aufgabenbezogen herausarbeiten (eventuell mit
Hilfestellung)
|
|
(11)
verschiedene klar zu trennende Perspektiven einnehmen, diese
vergleichen und aus diesen heraus Stellung beziehen
|
(12)
einen eigenen Standpunkt übernehmen und plausibel
darstellen
|
(13)
andere begründete Meinungen und Deutungen identifizieren
und die Interpretationsmöglichkeiten von literarischen,
gegebenenfalls medial vermittelten Texten erörtern
|
|
(14)
[wird in der spät beginnenden Fremdsprache nicht geschult]
|
|
(15)
vertraute Hilfsmittel und Techniken zum vertieften sprachlichen,
inhaltlichen, textuellen und medialen Verstehen und Produzieren von
Texten anwenden
|
(16)
bereitgestellte zusätzliche Quellen und Informationen zur
Analyse und Interpretation einsetzen
|
(17)
ihren Rezeptions- und Produktionsprozess bewerten
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_BK_IK_9-10_01_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_02_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_9-10_04_00, BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_8-9-10_02_00
|