Suchfunktion
3.3.1.1 Literarische Texte
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über gesicherte Grundlagen zur Textuntersuchung: Sie können mithilfe eines zunehmend differenzierten Fachvokabulars die je besonderen Ausdrucksformen literarischer Texte beschreiben und Zusammenhänge zwischen Inhalt und Form herstellen. Dazu können sie auch Gattungsbegriffe heranziehen und literarische Texte aspektorientiert vergleichen. Sie setzen sich darüber hinaus mit Mehrdeutigkeit als einem Merkmal literarischer Texte auseinander.
Indem sie sich mit fiktionalen Figuren, Lebensentwürfen und Lebenswelten aus verschiedenen literaturgeschichtlichen Epochen beschäftigen, setzen sie sich mit vielfältigen Formen von Alterität auseinander und gelangen damit auch zu einer Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und Lebenswelt.
Die Schülerinnen und Schüler erschließen Texte zielgerichtet durch analytische und produktionsorientierte Methoden. Indem sie schriftlich wie mündlich ein plausibles Textverständnis formulieren, diskutieren und reflektieren, erweitern sie ihre Interpretationsfähigkeit, entwickeln ihr ästhetisches Urteilsvermögen und stärken ihre kulturelle Kompetenz. Ihre erworbenen Kompetenzen können sie beim Verfassen auch längerer zusammenhängender Texte und Aufsätze nutzen und in verschiedenen Kommunikationssituationen anwenden.
Die Schülerinnen und Schüler können |
Zugang zu Texten gewinnen |
(1)
unterschiedliche Lesetechniken und Methoden der Texterschließung sicher anwenden |
(2)
ihren Leseeindruck und ihr erstes Textverständnis erläutern, begründen und sich damit auseinandersetzen |
(3)
Inhalte von Texten exzerpieren, textbezogen erläutern und zusammenfassen; dazu aussagekräftige Textbelege auswählen |
(4)
Textinhalte und Textstrukturen visualisieren (zum Beispiel Grafik, Schaubild, Tabelle) |
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_D_IK_11_01_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_01_15, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_17, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_14, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_28
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
Texte analysieren |
(5)
Textanalyse und Interpretation unterscheiden; die Begriffe Fiktionalität, Text, Intertextualität, Textanalyse und Interpretation erläutern und bei der eigenen Textanalyse verwenden |
(6)
Fiktionalität erkennen und in ihrer jeweiligen Erscheinungsform reflektieren |
(7)
das Thema eines Textes bestimmen und benennen |
(8)
wesentliche Elemente eines Textes (Handlungsverlauf, Figuren und Figurenkonstellation, Raum- und Zeitgestaltung, Motive, Symbole, zentrale Konflikte, Handlungsmotive literarischer Figuren, Handlungsstruktur und Kommunikationsformen) bestimmen und in ihrer Funktion sowie in ihrem Wirkungsgefüge analysieren |
|
(9)
eine aspektorientierte Analyse durchführen |
(10)
Fachbegriffe zur formalen Beschreibung von Texten verwenden: |
(11)
sprachliche Gestaltungsmittel beschreiben und auf ihre Funktion hin untersuchen |
(12)
Komik, Ironie, Satire und Parodie erkennen und analysieren |
(13)
literarische Gattungen definieren und deren Merkmale für das Textverstehen nutzen (mindestens Gedicht, Roman, Novelle, Kurzgeschichte, Parabel, Essay, Tragödie, Komödie, bürgerliches Trauerspiel) |
BP2016BW_ALLG_GMSO_D_IK_11_01_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_IK_11_02_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_IK_11_02_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_27, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_29, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_26, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_15, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_16, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_28, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_14, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_06
|
Texte interpretieren |
(14)
komplexere Deutungen eines Textes entwickeln und formulieren und das eigene Textverständnis erläutern, auch mithilfe von Deutungshypothesen |
BTV_01
|
(15)
Vorwissen, Kontextwissen und Leseerfahrung gezielt für ihr Textverstehen nutzen |
(16)
für ihr Textverstehen einschlägige Quellen (Lexika, Wörterbücher, Internet, Sach- und Fachliteratur) nutzen |
|
(17)
mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren ein plausibles Textverständnis herausarbeiten und vertiefen |
(18)
literarische Figuren charakterisieren, dabei direkte und indirekte Formen der Charakterisierung berücksichtigen; Figurenkonstellationen beschreiben und analysieren |
|
(19)
Verstehensschwierigkeiten und Leerstellen benennen und für den Interpretationsprozess nutzen |
|
(20)
die Mehrdeutigkeit von literarischen Texten erkennen und erläutern |
(21)
die Wirkung eines Textes beschreiben und begründen (Textteile und Textganzes) |
PG_01
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_D_IK_11_01_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_IK_11_02_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_27, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_33, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_13, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_27, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_01_13, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_26, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_20, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_16, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_28, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_32, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_12, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_16, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_01_14, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_05
|
Texte kontextualisieren |
(22)
zwischen textinternen und textexternen Bezügen unterscheiden |
(23)
eigene und fremde Lebenswelten differenziert vergleichen (Alterität; auch in Bezug auf kulturelle, ethnische, religiöse oder weltanschauliche Prägungen, persönliche Einschränkungen oder Behinderungen, geschlechtliche Identitäten oder sexuelle Orientierungen) |
(24)
Texte inhaltlich und formal vergleichen, auch solche unterschiedlicher Textsorten beziehungsweise medialer Darstellung, dabei sinnvolle und ergiebige Vergleichsaspekte herausarbeiten und ihr Textverständnis unter Berücksichtigung von Textvergleichen präzisieren |
|
(25)
exemplarische Epochen der Literaturgeschichte in ihren Grundzügen erläutern und sie für das Verständnis einzelner Texte nutzen (Barock, Sturm und Drang, Aufklärung, Expressionismus) |
(26)
aus der Beschäftigung mit literarischen Texten Epochenmerkmale gewinnen |
(27)
Epochenmodelle kritisch reflektieren |
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_G, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_IK_11_01_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_13, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_18, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_09, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_27, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_19, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_29, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_01_17, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_20, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_21, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_17, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_25
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
Texte werten |
(28)
Texte kriterienorientiert beurteilen (zum Beispiel in Form von Rezensionen) |
MB_02
|
(29)
sich exemplarisch mit Rezensionen auseinandersetzen |
(30)
die Bedeutsamkeit eines Textes für die eigene Person reflektieren und Textinhalte mit eigenen Erfahrungen vergleichen |
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_D_IK_11_01_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_21, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_33, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_19, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_01_17, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_03_14, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_18, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_16, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_02_35, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_D_PK_01_05
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
Textgrundlage |
Gedichte (darunter Sonette); Prosatexte (Kurzprosa, insbesondere Kurzgeschichten und Parabeln, Romane, Novellen und sonstige Erzählungen); Dramen; Filme; Texte des Barock, der Aufklärung, des Sturm und Drang und des Expressionismus |
Zentrale Schreibformen |
interpretierend (zum Beispiel Interpretationsaufsatz, auch gestaltend |