| Die Schülerinnen und Schüler können | 
	| Texte planen | 
	| 
  
    1. 
Arbeitsschritte festlegen: Informationen sammeln, ordnen, ergänzen; dabei Schreibanlass, Text-funktion und Aufgabenstellung auf der Basis der jeweiligen Operatoren beachten | 
	| 
  
    2. 
einen Schreibplan erstellen: Texte zielgerecht, adressaten- und situationsbezogen konzipieren | 
	| 
  
    3. 
eine Stoffsammlung erstellen, ordnen und eine Gliederung anfertigen; hierfür Informationsquellen gezielt nutzen (Nachschlagewerke, Internet, auch an außerschulischen Lernorten, zum Beispiel Bibliotheken) und Informationen zielgerichtet bewerten und auswählen | 
	| Texte formulieren | 
	| 
  
    4. 
elementare Anforderungen des Schreibens erfüllen (Regeln der Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik) | 
	| 
  
    5. 
in einem angemessenen Zeitrahmen Texte in (auch handschriftlich) gut lesbarer Form anfertigen | 
	| 
  
    6. 
Textverarbeitungs- und Präsentationsprogramme nutzen | 
	| 
  
    7. 
strukturiert, verständlich und stilistisch stimmig formulieren; dabei einen differenzierten Wortschatz (auch Fachsprache, Fremdwörter (E)) verwenden | 
	| 
  
    8. 
Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten und strukturieren (Blattaufteilung, Rand, Absätze) | 
	| 
  
    9. 
Übernahmen aus fremden Texten klar kennzeichnen (Zitat, indirekte Rede) und in den eigenen Text integrieren, Quellen benennen | 
	| 
  
    10. 
formalisierte lineare beziehungsweise nichtlineare Texte verfassen | 
	| verschiedene Schreibformen nutzen | 
	| 
  
    11. 
Schreibformen unterscheiden und funktional verwenden | 
	| informieren | 
	| 
  
    12. 
von Ereignissen berichten, Gegenstände, Vorgänge, Orte, Bilder und Personen beschreiben | 
	| 
  
    13. 
den Inhalt auch längerer Texte knapp, eigenständig und adressatenorientiert wiedergeben | 
	| 
  
    14. 
Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten zusammenfassen und kohärent darstellen | 
	| 
  
    15. 
eigenes Wissen über literarische, sprachliche und weitere Sachverhalte geordnet darstellen | 
	| 
  
    16. 
Formen der Informationsverschriftlichung anwenden (z. B. Notiz, Exzerpt, Protokoll) | 
	| 
  
    17. 
in sachlichem Stil verständlich formulieren | 
	| argumentieren | 
	| 
  
    18. 
differenzierte (E) abwägende wie meinungsbildende Texte strukturieren und formulieren | 
	|  | 
	| 
  
    20. 
Argumente mit plausibler Begründung formulieren und durch geeignete Belege, Beispiele und Beweise stützen | 
	| 
  
    21. 
Argumente zu einer Argumentationskette verknüpfen und gewichten | 
	| 
  
    22. 
Gegenargumente formulieren, prüfen und einbeziehen | 
	| 
  
    23. 
eigenständige (E) Schlussfolgerungen ziehen und begründet Stellung nehmen | 
	| appellieren | 
	| 
  
    24. 
sach- und adressatenspezifisch formulierte appellative Texte verfassen und dabei deren Wirkungsabsicht berücksichtigen | 
	| analysieren und interpretieren | 
	| 
  
    25. 
die formale und sprachlich stilistische Gestaltungsweise von Texten und deren Wirkung an Beispielen darstellen (zum Beispiel sprachliche Bilder deuten, Dialoge analysieren (E)) | 
	| 
  
    26. 
Textdeutungen begründen und belegen; Texte analytisch interpretieren und dabei auch gattungs- und epochenspezifische (E) Merkmale einbeziehen | 
	| 
  
    27. 
gestaltend interpretieren und dabei die Ergebnisse einer Textuntersuchung nutzen | 
	| kreativ und produktiv gestalten | 
	| 
  
    28. 
sprachliche Mittel gezielt einsetzen | 
	| 
  
    29. 
anschaulich erzählen und nacherzählen, Erzähltechniken anwenden, auf die Erzähllogik achten | 
	| 
  
    30. 
nach Mustern schreiben: Textsortenspezifika und deren stilistische Merkmale im eigenen Text nachahmen | 
	| 
  
    31. 
nach Impulsen schreiben | 
	| 
  
    32. 
produktionsorientiertes Schreiben als Mittel der Textaneignung und Interpretation nutzen | 
	| expressiv schreiben | 
	| 
  
    33. 
Emotionen und Befindlichkeiten ausdrücken und dabei angemessene sprachliche Mittel nutzen | 
	| explorativ schreiben | 
	|  | 
	| 
  
    35. 
essayistisch schreiben (E) | 
	| Texte überarbeiten | 
	| 
  
    36. 
kritisch zu eigenen und fremden Texten Stellung nehmen: Aufbau, Inhalt und Formulierung eigener und fremder Texte auf Schreibanlass, Thema und Adressatenschaft überprüfen, Wirksamkeit und Stilniveau (E) prüfen | 
	| 
  
    37. 
Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung anwenden | 
	| 
  
    38. 
kritische Beobachtungen in konkrete Verbesserungsansätze und ‑vorschläge umsetzen | 
	| 
  
    39. 
Texte inhaltlich und sprachlich überarbeiten und dazu geeignete Methoden und Sozialformen(zum Beispiel Schreibkonferenz) nutzen
 |