Suchfunktion
3.2.2.2 Pluralismus und Toleranz (*)
Die Schülerinnen und Schüler können die moderne Lebenswelt in ihrer Vielfalt erfassen und die Bedeutung von Toleranz in einer pluralistischen Gesellschaft beschreiben. Sie können Orientierungshilfen für das Zusammenleben auf der Grundlage von Freiheit, Gerechtigkeit und Verantwortung benennen und Problemfälle unter ethisch-moralischen Gesichtspunkten erörtern. Sie können Handlungsoptionen für das Leben in einer pluralistischen Gesellschaft entwerfen und diskutieren.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
Merkmale einer pluralistischen Gesellschaft beschreiben (zum Beispiel unterschiedliche Lebensstile, Vielfalt der Weltanschauungen und Weltbilder, Relativität von Wahrheitsansprüchen, Interkulturalität) |
(2)
einige Merkmale einer pluralistischen Gesellschaft analysieren, miteinander vergleichen und in ihrer Bedeutung diskutieren (zum Beispiel verschiedene Weltbilder, Weltanschauungen) |
(3)
verschiedene Auffassungen von Toleranz darlegen und in ihrer Bedeutung für das Zusammenleben vergleichen |
BTV_03
|
(4)
Orientierungshilfen für einen gerechten und verantwortungsvollen Umgang mit Andersheit und Fremdheit erläutern und an Beispielen ihre Wirksamkeit überprüfen (zum Beispiel Grundgesetz, Werte, Menschenrechte, rechtliche Normen) |
(5)
ethisch-moralische Probleme des Zusammenlebens in einer pluralistischen Gesellschaft erfassen, Handlungsmöglichkeiten auf der Grundlage von freiheits- und gerechtigkeitsorientierten Normen entwerfen und sich damit auseinandersetzen |
BTV_01
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_04_01, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_9-10_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_03_07
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |