Suchfunktion
3.4.5 Verantwortliches Handeln
Die Schülerinnen und Schüler können Perspektiven für eine Lebensgestaltung in Verantwortung vor Gott und Menschen entwickeln und sich dabei mit zentralen Fragen der Ethik auseinandersetzen.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
den Sinn der Ehe erörtern und sich mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen für Ehe und Familie aus orthodoxer Sicht auseinandersetzen |
BO_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_11-12_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_11-12_03_00_05, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_04_05
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(2)
gängige Vorstellungen von Freiheit des Menschen prüfen und in Bezug auf orthodoxe Anthropologie ein eigenes Konzept der Freiheit entwickeln |
BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-BF_01, BNE_06, MB_07, MB_06, BNE_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_11-12_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_11-12_02_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_11-12-BF_01_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_11-12-LF_01_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_11-12-BF_01_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_11-12-LF_01_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_04_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_04_01
Verweise auf inhaltsbezogene KompetenzenVerweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(3)
sich mit den Fragen der Menschenwürde und des Lebensschutzes unter anderem am Anfang und am Ende des Lebens auseinandersetzen (zum Beispiel Abtreibung, Klonen, künstliche Befruchtung, Leihmutterschaft, Todesstrafe, Selbstmord, Euthanasie) |
BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-BF_04_01, PG_02, PG_06, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_11-12-BF_02_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_11-12-LF_02_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_11-12_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_07_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_11-12_06_00_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(4)
sich auf der Basis anthropologischer Grenzerfahrungen (zum Beispiel tödliche Krankheit,Verlust einer geliebten Person, Naturkatastrophen, Krieg) mit der Auferstehungstheologie auseinandersetzen (zum Beispiel Auferweckung des Lazarus, Christi Auferstehung als Sieg über den Tod, Gebete für die Entschlafenen) |
BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_11-12_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_11-12_02_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_04_05, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_11-12_03_00_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|