| 
	 Die Schülerinnen und Schüler können 
 | 
	
			Texte planen	 | 
	
			
  
    1. 
    
auch anspruchsvolle Aufgabenstellungen in konkrete Schreibziele und Schreibpläne überführen; auch längere und komplexere Texte konzipieren und dabei Faktoren wie Schreibanlass, Aufgabenstellung, Textkonventionen, Textfunktionen, Situations- und Adressatenbezüge berücksichtigen 
 
   
 	 | 
	
			
  
    2. 
    
differenzierte Fragen, Arbeitshypothesen, Untersuchungsaspekte und Problemstellungen entwickeln und reflektieren 
 
   
 	 | 
	
			
  
    3. 
    
Informationsquellen gezielt nutzen (Bibliotheken, Nachschlagewerke, Internet, auch Fachliteratur), exzerpieren, Texte und Informationen zielgerichtet bewerten und auswählen, auf dieser Grundlage Stoffsammlungen, Dossiers und Gliederungen erarbeiten; grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anwenden 
 
   
 	 | 
	
			
  
    4. 
    
umfangreichere wissenschaftspropädeutische Texte (zum Beispiel Fach- oder Seminararbeiten) über einen längeren Zeitraum planen; Stadien des Schreibprozesses reflektieren 
 
   
 	 | 
	
			Texte formulieren 	 | 
	
			
  
    5. 
    
elementare formale Anforderungen des Schreibens erfüllen (Lesbarkeit der Handschrift, Blatteinteilung; Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik)   
 
   
 	 | 
	
			
  
    6. 
    
verschiedene Schreibstrategien verwenden   
 
   
 	 | 
	
			
  
    7. 
    
nach Mustern schreiben: Merkmale verschiedener Textsorten und die Orientierung an prototypischen Texten für die Textgestaltung nutzen   
 
   
 	 | 
	
			
  
    8. 
    
Textverarbeitungs- und Präsentationsprogramme nutzen 
 
   
 	 | 
	
			
  
    9. 
    
Textbelege und andere Quellen korrekt zitieren und sinngemäß wiedergeben, dabei sprachlogisch integrieren, bibliographisch korrekte Nachweise führen 
 
   
 	 | 
	
			
  
    10. 
    
einen differenzierten Wortschatz (auch Fachsprache, Fremdwörter) und einen angemessenen, variablen Stil verwenden   
 
   
 	 | 
	
			
  
    11. 
    
formalisierte lineare beziehungsweise nichtlineare Texte verfassen 
 
   
 	 | 
	
			verschiedene Schreibformen gezielt und angemessen nutzen	 | 
	
			
  
    12. 
    
Schreibformen unterscheiden und funktional verwenden 
 
   
 	 | 
	
			informieren	 | 
	
			
  
    13. 
    
von Ereignissen berichten; Gegenstände, Vorgänge, Orte, Bilder und Personen beschreiben 
 
   
 	 | 
	
			
  
    14. 
    
den Inhalt auch längerer und komplexerer Texte zusammenfassen (zum Beispiel funktionales Exzerpt, Abstract) 
 
   
 	 | 
	
			
  
    15. 
    
Informationen aus komplexen linearen und nichtlinearen Texten wiedergeben und kohärent und differenziert darstellen 
 
   
 	 | 
	
			
  
    16. 
    
eigenes Wissen über literarische, sprachliche und andere Sachverhalte geordnet und differenziert darstellen und adäquat in eigene Textproduktion einbeziehen 
 
   
 	 | 
	
			
  
    17. 
    
in sachlichem Stil klar und verständlich formulieren 
 
   
 	 | 
	
			argumentieren	 | 
	
			
  
    18. 
    
differenzierte abwägende wie meinungsbildende Texte strukturieren und formulieren 
 
   
 	 | 
	
			
  
    19. 
    
die Prämissen ihrer Argumentation, insbesondere auch Normen und Wertvorstellungen, reflektieren 
 
   
 	 | 
	
			
  
    20. 
    
Thesen klar und prägnant formulieren 
 
   
 	 | 
	
			
  
    21. 
    
Argumente mit plausibler Begründung formulieren, entfalten und durch geeignete Belege, Beispiele und Beweise stützen 
 
   
 	 | 
	
			
  
    22. 
    
Argumente anordnen, gewichten, erörtern und in eine Gesamtargumentation einbeziehen; Gegenargumente formulieren und erörtern 
 
   
 	 | 
	
			
  
    23. 
    
eigenständige Schlussfolgerungen ziehen, begründet und pointiert Stellung nehmen, dabei den Kontext von Argumentationen einbeziehen (historische Bedingungen, Autor, Erscheinungsort und ‑zeit) 
 
   
 	 | 
	
			appellieren	 | 
	
			
  
    24. 
    
sach- und adressatenspezifisch formulierte Texte verfassen und dabei deren Wirkungsabsicht berücksichtigen 
 
   
 	 | 
	
			analysieren und interpretieren	 | 
	
			
  
    25. 
    
die formale und sprachlich-stilistische Gestaltungsweise von Texten und deren Wirkung an Beispielen erläutern (zum Beispiel sprachliche Bilder deuten, Dialoge analysieren) 
 
   
 	 | 
	
			
  
    26. 
    
die Ergebnisse einer Textanalyse selbstständig fachgerecht und aspektorientiert darstellen 
 
   
 	 | 
	
			
  
    27. 
    
Texte analytisch interpretieren und Textdeutungen begründen und belegen, dabei auch Ideengehalt, gattungs- und epochenspezifische Merkmale, historische, kulturelle, philosophische, politische oder weltanschauliche Bezüge einbeziehen 
 
   
 	 | 
	
			
  
    28. 
    
gestaltend interpretieren und dabei die Ergebnisse einer Textuntersuchung nutzen 
 
   
 	 | 
	
			
  
    29. 
    
Textvergleiche strukturiert und aspektorientiert verfassen 
 
   
 	 | 
	
			kreativ und produktiv gestalten	 | 
	
			
  
    30. 
    
sprachliche Mittel gezielt einsetzen 
 
   
 	 | 
	
			
  
    31. 
    
anschaulich erzählen und nacherzählen, Erzähltechniken anwenden, auf die Erzähllogik achten 
 
   
 	 | 
	
			
  
    32. 
    
nach literarischen oder nicht-literarischen Vorlagen Texte neu, um- oder weiterschreiben und gestaltend interpretieren 
 
   
 	 | 
	
			expressiv schreiben	 | 
	
			
  
    33. 
    
Emotionen und eigene Befindlichkeiten ausdrücken und dabei angemessene sprachliche Mittel nutzen 
 
   
 	 | 
	
			explorativ schreiben	 | 
	
			
  
    34. 
    
komplexe, abstrakte Begriffe erläutern 
 
   
 	 | 
	| 
				 | 
	
			Texte überarbeiten	 | 
	
			
  
    36. 
    
Textdistanz einnehmen, zu eigenen und fremden Texten kriterienorientiert Stellung nehmen und Verbesserungsvorschläge erarbeiten 
 
   
 	 | 
	
			
  
    37. 
    
Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung anwenden (zum Beispiel individuelles Fehlerprofil) 
 
   
 	 | 
	
			
  
    38. 
    
Texte inhaltlich und sprachlich überarbeiten und dazu geeignete Methoden und Sozialformen (zum Beispiel Schreibwerkstatt, Schreibkonferenz) nutzen, gängige Zeichen zur Textkorrektur (zum Beispiel Streichung, Ergänzung, Änderung) verwenden (auch in längerfristigen Schreibprozessen); dabei auch digitale Medien nutzen 
 
   
 	 |