|
|
|
(1)
kurze erarbeitete fiktionale und nichtfiktionale Texte
sinndarstellend vortragen
|
(1)
auch längere erarbeitete fiktionale und nichtfiktionale
Textabschnitte gegebenenfalls mit Unterstützung
sinndarstellend vortragen
|
(1)
auch längere fiktionale und nichtfiktionale Texte mit
bekanntem Vokabular sinndarstellend vortragen
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_03_09_01_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_03_02_02_G
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_03_09_01_M, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_03_02_02_M
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_03_09_01_E, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_03_02_02_E
|
(2)
einfache didaktisierte fiktionale und nichtfiktionale Texte
verstehen und die zentralen Aussagen gegebenenfalls mit
Unterstützung wiedergeben
|
(2)
syntaktisch einfache didaktisierte fiktionale und
nichtfiktionale Texte verstehen und die zentralen Aussagen aufgrund
von Vorgaben kurz zusammenfassen
|
(2)
syntaktisch einfache authentische oder didaktisierte fiktionale
und nichtfiktionale Texte verstehen und die zentralen Aussagen
aufgrund von Vorgaben kurz mündlich und schriftlich
zusammenfassen
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_03_02_02_G
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_03_02_02_M
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_03_02_02_E
|
(3)
Aussagen und Handlungsstrukturen eines Textes zum Alltagswissen
und den eigenen (inter‑)kulturellen Kenntnissen in Beziehung
setzen
|
(3)
Aussagen und Handlungsstrukturen eines Textes zum Alltagswissen
und den eigenen (inter‑)kulturellen Kenntnissen in Beziehung
setzen, die entnommenen Informationen nach ihrer Relevanz ordnen
(z. B. Zwischenüberschriften), einfache Zusammenhänge
erkennen
|
(3)
Aussagen und Handlungsstrukturen eines Textes zum eigenen
Erfahrungshorizont bzw. Alltagswissen sowie den eigenen
(inter‑)kulturellen Kenntnissen in Beziehung setzen, ihre Bedeutung
analysieren und unter Anleitung erklären; nichtfiktionalen
Texten die zentrale Botschaft entnehmen
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_03_02_09_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_03_02_07_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_03_02_08_G
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_03_03_09_M, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_03_03_07_M, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_03_03_08_M
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_03_02_07_E, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_03_02_09_E, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_03_02_08_E
|
(4)
leicht erkennbare optische Gestaltungsmittel benennen
|
(4)
leicht erkennbare optische und akustische Gestaltungsmittel
gegebenenfalls mit Unterstützung benennen
|
(4)
leicht erkennbare optische und akustische Gestaltungsmittel
benennen
|
(5)
zu Texten aus dem eigenen Erfahrungshorizont gegebenenfalls mit
Unterstützung kurz Stellung beziehen
|
(5)
zu Texten aus dem eigenen Erfahrungshorizont oder mit vertrauter
Thematik kurz mündlich und schriftlich Stellung beziehen
|
(5)
zu Texten aus dem eigenen Erfahrungshorizont oder mit vertrauter
Thematik in einfacher Form mündlich und schriftlich Stellung
beziehen
|
|
|
(6)
die Perspektive einer Figur in einem fiktionalen Text
übernehmen und sich aus deren Sicht zu Ereignissen und
Personen mündlich und/oder schriftlich äußern
|
|
|
|
(7)
vertraute einfache fiktionale und nichtfiktionale Texte
gegebenenfalls mit Unterstützung zur gelenkten Textproduktion
nutzen (z. B. Dialog)
|
(7)
vertraute einfache fiktionale und nichtfiktionale Texte zur
gelenkten Textproduktion nutzen (z. B. Dialog)
|
(7)
vertraute fiktionale und nichtfiktionale Texte zur gelenkten
mündlichen und schriftlichen Textproduktion nutzen (z. B.
Dialog)
|
(8)
einfache gehörte und gesehene Informationen in Beziehung
setzen und gegebenenfalls mit Unterstützung in ihrem
Zusammenhang verstehen (z. B. Filmausschnitt)
|
(8)
gehörte und gesehene Informationen aufeinander beziehen und
gegebenenfalls mit Unterstützung in ihrem Zusammenhang
verstehen (z. B. Filmausschnitt)
|
(8)
gehörte und gesehene Informationen aufeinander beziehen und
in ihrem Zusammenhang verstehen (z. B. Filmausschnitt)
|
(9)
ausgewählte Medien zur Kommunikation nutzen
|
(9)
ausgewählte Medien – auch digitale – sowie
gegebenenfalls mit Unterstützung die durch sie vermittelten
Inhalte nutzen
|
(9)
ausgewählte Medien – auch digitale – sowie
zunehmend selbstständig die durch sie vermittelten Inhalte
nutzen
|
|
|
|
(10)
Arbeitsergebnisse gegebenenfalls mit Unterstützung mit
geeigneten Medien – auch digitalen – gestalten und auf
sehr einfache Weise präsentieren
|
(10)
Arbeitsergebnisse mit geeigneten Medien – auch
digitalen – gestalten und auf einfache Weise
präsentieren
|
(10)
Arbeitsergebnisse mit geeigneten Medien – auch
digitalen – gestalten und auf einfache Weise
präsentieren
|
|
|
|
|
|
|