Suchfunktion
Anhörungsfassungen
Allgemeine Hinweise
Die KMK hat am 18. Juni 2020 beschlossen, die Bildungsstandards für den Grundschulbereich sowie den Ersten Schulabschluss (Haupt- oder Werkrealschulabschluss) und den Mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) in drei Tranchen (Deutsch/Mathematik, Erste Fremdsprache, Naturwissenschaften) weiterzuentwickeln.
Am 13./14.06.2024 wurden von der Kultusministerkonferenz (KMK) die Bildungsstandards für Haupt‑, Werkreal- und Realschulabschluss in den Fächern Biologie, Chemie und Physik beschlossen, die derzeit durch die Länder implementiert werden.
Um die überarbeiteten KMK-Bildungsstandards zu implementieren, müssen die baden-württembergischen Bildungspläne, d.h. der gemeinsame Bildungsplan der Sekundarstufe I und der Bildungsplan des Gymnasiums, angepasst werden.
Das neunjährige Gymnasium („G9 neu“) in Baden-Württemberg ist ab dem Schuljahr 2025/2026 aufwachsend, beginnend mit Klasse 5 und 6, die Regelform am Gymnasium. In der Folge dieser Wiedereinführung sind Anpassungen am Bildungsplan für das Gymnasium und an einzelnen Fachplänen des gemeinsamen Bildungsplans der Sekundarstufe I notwendig.
Entsprechend erfolgte bereits eine Überarbeitung der Bildungspläne Biologie, Chemie und Physik. Die erforderlichen Anpassungen am Bildungsplan Geographie Gymnasium wurden ebenfalls bereits durchgeführt.
Eine Inkraftsetzung der Fachpläne Biologie, Physik, Chemie und Geographie ist zum 1. August 2026 vorgesehen.
Die Anhörungsfassungen der überarbeiteten Bildungspläne 2016 der Fächer Biologie, Chemie, Physik und Geographie stehen vom 07. November bis 19. Dezember 2025 zur Verfügung. Die Anhörung dient der größtmöglichen Transparenz der Bildungsplanarbeiten sowie der Aufnahme von fachlich fundierten Hinweisen zur Optimierung der Anhörungsfassungen. Die Teilnahme an der Anhörung ist über ein Rückmeldeformular möglich.
Um die Änderungen in den Bildungsplänen 2016 nachvollziehen zu können, ist die Kenntnis der KMK-Bildungsstandards (Bildungsstandards auf kmk.org) für den Sekundarbereich I (Erster und Mittlerer Schulabschluss) für die Fächer Biologie, Chemie, Physik und Geographie empfehlenswert.
Ergänzungen und Streichungen gegenüber den Bildungsplänen 2016 bzw. 2016 V2 sind in den Anhörungsfassungen farblich hervorgehoben. Streichungen erscheinen in roter Schriftfarbe, Ergänzungen in grüner Schriftfarbe. Umstellungen, d.h. unverändert nur von einer Stelle an eine andere Stelle im Fachplan verschobene Inhalte sowie Änderungen innerhalb des Verweissystems, sind mit Blick auf die Lesbarkeit nicht farblich gekennzeichnet.
Die Leitperspektive Medienbildung (LP MB) wurde zur Leitperspektive „Leben und Lernen in einer digitalisierten Welt“ (LP LDW) weiterentwickelt. Weitere Informationen erhalten Sie auf Medienbildung: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Im Zeitraum vom 07. November 2025 bis zum 19. Dezember 2025 werden folgende Fachpläne veröffentlicht:
Bitte beachten Sie jeweils den Bezug zu den KMK-Bildungsstandards.
Beteiligung an der Anhörung
Eine Beteiligung an der Anhörung ist über das Rückmeldeformular zu allen Fachplänen möglich.
Ergänzend wurden neben den Anhörungsfasssungen von den Fachkommissionen Hinweise zur Änderungen gegenüber der bisherigen Fachplanfassung erstellt.