|
|
|
(1)
einen frequenten Wortschatz im Kontext von Alltagssituationen
beziehungsweise vertrauten Themen (z. B. der Berufswelt) verstehen
und zunehmend selbstständig anwenden
|
(1)
einen frequenten Wortschatz im Kontext von Alltagssituationen
beziehungsweise vertrauten Themen (z. B. der Berufswelt) verstehen
und zunehmend selbstständig anwenden
|
(1)
einen frequenten Wortschatz im Kontext von Alltagssituationen
beziehungsweise vertrauten Themen (z. B. der Berufswelt) verstehen
und anwenden
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_01_00, BO_07
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_01_00, BO_07
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_01_00, BO_07
|
(2)
einen unbekannten Wortschatz aufgrund ihrer Vorkenntnis aus
anderen Sprachen, aufgrund erster Einsichten in die Wortbildung
sowie ihres wachsenden Weltwissens unter Anleitung
erschließen
|
(2)
zunehmend einen unbekannten Wortschatz aufgrund ihrer
Vorkenntnis aus anderen Sprachen, aufgrund erster Einsichten in die
Wortbildung sowie ihres wachsenden Weltwissens gegebenenfalls mit
Unterstützung erschließen
|
(2)
zunehmend einen unbekannten Wortschatz aufgrund ihrer
Vorkenntnis aus anderen Sprachen, aufgrund erster Einsichten in die
Wortbildung sowie ihres wachsenden Weltwissens erschließen
|
(3)
einzelne wenige Ausdrücke des français
familier gegebenenfalls mit Unterstützung verstehen
|
(3)
einzelne wenige Ausdrücke des français
familier verstehen
|
(3)
einzelne wenige Ausdrücke des français
familier verstehen
|
|
|
|
(5)
einfache Konnektoren zur Strukturierung von Texten verwenden
(Zeitadverbien, Konjunktionen)
|
(5)
einfache Konnektoren zur Strukturierung von Texten verwenden
(Zeitadverbien, Konjunktionen)
|
(5)
Konnektoren zur Strukturierung von Texten verwenden
|
(6)
den bekannten Wortschatz gegebenenfalls mit Unterstützung
korrekt schreiben und typische Sonderzeichen der französischen
Orthografie weitgehend richtig anwenden
|
(6)
den bekannten Wortschatz korrekt schreiben und typische
Sonderzeichen der französischen Orthografie weitgehend richtig
anwenden
|
(6)
den bekannten Wortschatz korrekt schreiben und typische
Sonderzeichen der französischen Orthografie richtig
anwenden
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_01
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_01
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_01
|
|
(7)
verschiedene Möglichkeiten der Umschreibung mit
Unterstützung anwenden (u. a. Beispielsätze)
|
(7)
verschiedene Möglichkeiten der Umschreibung gegebenenfalls
mit Unterstützung anwenden (u. a. Beispielsätze)
|
(7)
verschiedene Möglichkeiten der Umschreibung anwenden (u. a.
Beispielsätze oder Paraphrasen)
|
(8)
unter Anleitung den ihnen bekannten Wortschatz nach vorgegebenen
inhaltlichen und sprachlichen Kriterien (z. B. Wortfamilien,
semantischen Feldern) strukturieren und einzelne Verfahren zur
Vernetzung und Memorierung von Wortschatz anwenden
|
(8)
gegebenenfalls mit Unterstützung einen frequenten
Wortschatz nach vorgegebenen inhaltlichen und sprachlichen
Kriterien (z. B. Wortfamilien, semantischen Feldern) strukturieren
und Verfahren zur Vernetzung und Memorierung von Wortschatz
anwenden
|
(8)
zunehmend eigenständig einen frequenten Wortschatz nach
inhaltlichen und sprachlichen Kriterien (z. B. Wortfamilien,
semantischen Feldern) strukturieren und Verfahren zur Vernetzung
und Memorierung von Wortschatz anwenden
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_02, PG_06
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_02, PG_06
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_02, PG_06
|