|
(1)
das Bedeutungsspektrum gattungsrepräsentativer Begriffe
(zum Beispiel ἀρχή, τιμή,
μῦθος, λόγος)
anhand von Originaltexten analysieren und diese bei der
Erläuterung griechischer Denkweisen berücksichtigen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_06, BTV_01, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_04_08, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_IK_8-9-10_01_00_13
|
(2)
aus Originaltexten einen autorenspezifischen oder
themenbezogenen Wortschatz unter Anleitung zusammenstellen und
diesen zur Texterschließung selbstständig anwenden
|
PG_06, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_04_08, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_04_02
|
(3)
die Bedeutung auch unbekannter Fachtermini aus verschiedenen
Wissenschaften aufgrund ihrer Wortschatzkenntnisse
erschließen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_IK_8-9-10_01_00_12, PG_06
|
(4)
im Wörterbuch angegebene Junkturen oder Kurzzitate zur
Bedeutungsdifferenzierung nutzen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_IK_8-9-10_01_00_14, MB_03, PG_06, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_04_07
|
|
(5)
verschiedene Methoden der Satzanalyse (zum Beispiel
Einrückverfahren) beschreiben und diese adäquat zur
Erschließung von Satzperioden nutzen
|
PG_06, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_IK_8-9-10_02_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_IK_8-9-10_02_00_01
|
(6)
Übersetzungsmuster für Verschränkungen von
Relativ- und Fragesätzen mit satzwertigen Konstruktionen (Aci,
Partizipialkonstruktionen) anwenden
|
(7)
weitere Varianten syntaktischer Phänomene mit bereits
bekannten strukturiert zusammenstellen (zum Beispiel weitere Verben
mit partizipialer Ergänzung, Modusgebrauch)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_04_12, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_01_02
|
(8)
zur Analyse und Systematisierung syntaktischer Phänomene
zunehmend selbstständig eine systematische Grammatik
nutzen
|
PG_06, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_04_07
|
|
(9)
ihre Kenntnisse von Stammformenreihen zur Bestimmung von Formen
und Erschließung von Texten anwenden
|
PG_06, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_IK_8-9-10_03_00_07
|
(10)
weitere morphologische Phänomene (zum Beispiel
Verbaladjektive, Plusquamperfekt, mehrgliedrige Verbformen)
analysieren
|
(11)
autoren- beziehungsweise dialektspezifische Formen mit den
entsprechenden attischen Formen vergleichen (zum Beispiel
ausbleibende Kontraktion, dorisches α, ionische Formen)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_04_03
|
(12)
zur Analyse und Einübung von Formen zunehmend
selbstständig eine systematische Grammatik nutzen
|
PG_06, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_04_07
|