|  |  |  | 
					
							| 
  
    (1) 
in einfachen Reihenschaltungen und Parallelschaltungen Gesetzmäßigkeiten für Stromstärke und Spannung anwenden und beschreiben | 
  
    (1) 
in einfachen Reihenschaltungen und Parallelschaltungen Gesetzmäßigkeiten für Stromstärke und Spannung anwenden und erläutern | 
  
    (1) 
in einfachen Reihenschaltungen und Parallelschaltungen Gesetzmäßigkeiten für Stromstärke und Spannung anwenden und erläutern | 
					
							| 
  
    (2) 
den Zusammenhang zwischen Stromstärke und Spannung untersuchen und erläutern (Widerstand,
\(R=\frac{\displaystyle U}{\displaystyle I}\)) | 
  
    (2) 
den Zusammenhang zwischen Stromstärke und Spannung untersuchen und erläutern (Widerstand,
\(R=\frac{\displaystyle U}{\displaystyle I}\)) | 
  
    (2) 
den Zusammenhang zwischen Stromstärke und Spannung untersuchen und erläutern (Widerstand,
\(R=\frac{\displaystyle U}{\displaystyle I}\)) | 
					
							| 
  
    (3) 
die Abhängigkeit des Widerstands von Länge, Querschnitt und Material experimentell untersuchen | 
  
    (3) 
die Abhängigkeit des Widerstands von Länge, Querschnitt und Material experimentell untersuchen | 
  
    (3) 
Kennlinien experimentell aufzeichnen und interpretieren (z. B. Eisendraht, Graphit, technischer Widerstand) sowie die Abhängigkeit des Widerstands von Länge, Querschnitt und Material beschreiben | 
					
					| BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_02_05 | BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_02_05 | BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_02_05 | 
					
							|  |  | 
  
    (4) 
die Reihenschaltung und Parallelschaltung zweier Widerstände untersuchen und beschreiben
(\(R_{\mathrm{\scriptscriptstyle ges}}= R_{{\scriptscriptstyle 1}} + R_{{\scriptscriptstyle 2}}\), \(\frac{\displaystyle 1}{\displaystyle
R_{\mathrm{\scriptscriptstyle ges}}}= \frac{\displaystyle 1}{\displaystyle R_{{\scriptscriptstyle 1}}} + \frac{\displaystyle
1}{\displaystyle R_{{\scriptscriptstyle 2}}}\)) | 
					
					|  |  | BP2016BW_ALLG_SEK1_M_IK_7-8-9_01_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_02_05 | 
					
							| 
  
    (5) 
die elektromagnetische Induktion qualitativ untersuchen und beschreiben | 
  
    (5) 
die elektromagnetische Induktion qualitativ untersuchen und beschreiben | 
  
    (5) 
die elektromagnetische Induktion qualitativ untersuchen und beschreiben | 
					
					| BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_01 | BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_01 | BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_01 | 
					
							| 
  
    (6) 
mithilfe der elektromagnetischen Induktion die Funktionsweise von Generator und Transformator qualitativ erklären | 
  
    (6) 
mithilfe der elektromagnetischen Induktion die Funktionsweise von Generator und Transformator qualitativ erklären | 
  
    (6) 
mithilfe der elektromagnetischen Induktion die Funktionsweise von Generator und Transformator qualitativ erklären | 
					
					| BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_02_04 | BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_02_04 | BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_02_04 | 
					
							| 
  
    (7) 
physikalische Aspekte der elektrischen Energieversorgung beschreiben (Wechselspannung, Transformatoren) | 
  
    (7) 
physikalische Aspekte der elektrischen Energieversorgung beschreiben (Wechselspannung, Transformatoren, Stromnetz) | 
  
    (7) 
physikalische Aspekte der elektrischen Energieversorgung beschreiben (Gleichspannung, Wechselspannung, Transformatoren, Stromnetz) | 
					
							| 
  
    (8) 
physikalische Angaben auf Alltagsgeräten beschreiben („Akkuladung“, Gleichspannung, Wechselspannung) | 
  
    (8) 
physikalische Angaben auf Alltagsgeräten beschreiben („Akkuladung“, Gleichspannung, Wechselspannung) | 
  
    (8) 
physikalische Angaben auf Alltagsgeräten beschreiben („Akkuladung“, Gleichspannung, Wechselspannung) | 
					
					|  |  |  | 
					
							| 
  
    (9) 
einfache elektronische Bauteile untersuchen, funktional beschreiben und Anwendungen erläutern (z. B. Diode, Leuchtdiode, temperaturabhängige Widerstände, lichtabhängige Widerstände) | 
  
    (9) 
einfache elektronische Bauteile untersuchen, funktional beschreiben und Anwendungen erläutern (z. B. dotierte Halbleiter, Diode, Leuchtdiode, temperaturabhängige Widerstände, lichtabhängige Widerstände) | 
  
    (9) 
einfache elektronische Bauteile untersuchen, mithilfe ihrer Kennlinien funktional beschreiben und Anwendungen erläutern (z. B. dotierte Halbleiter, Diode, Leuchtdiode, temperaturabhängige Widerstände, lichtabhängige Widerstände) | 
					
					| BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_02_04 | BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_02_04 | BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_02_04 |