|
|
|
(1)
ausgehend von ihren Stärken und Schwächen – auch
im Umgang mit anderen – sich mit den Fragen „Wer kann ich
sein?“ und „Wer will ich sein?“
auseinandersetzen
|
(1)
ausgehend von ihren Stärken und Schwächen – auch
im Umgang mit anderen – sich mit den Fragen „Wer kann ich
sein?“ und „Wer will ich sein?“
auseinandersetzen
|
(1)
ausgehend von ihren Stärken und Schwächen – auch
im Umgang mit anderen – sich mit den Fragen „Wer kann ich
sein?“ und „Wer will ich sein?“
auseinandersetzen
|
VB_03, BTV_04, PG_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RAK_IK_5-6_01_00_01_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_RRK_IK_5-6_01_00_01_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_01_01
|
VB_03, BTV_04, PG_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RAK_IK_5-6_01_00_01_M, BP2016BW_ALLG_SEK1_RRK_IK_5-6_01_00_01_M, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_01_01
|
VB_03, BTV_04, PG_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RRK_IK_5-6_01_00_01_E, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_IK_5-6_01_00_01_E, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_01_01
|
(2)
skizzieren, dass die Erfahrungen von Glück und Leid bei
sich und anderen nach dem Warum fragen lassen
|
(2)
darstellen, dass die Erfahrungen von Glück und Leid bei
sich und anderen nach dem Warum fragen lassen
|
(2)
erörtern, dass die Erfahrungen von Glück und Leid bei
sich und anderen nach dem Warum fragen lassen
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_01_01
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_01_01
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_01_01
|
(3)
anhand von biblischen Texten darstellen, dass der Mensch aus
christlicher Sicht Geschöpf Gottes ist (z. B. Gen 1,27 und Gen
2)
|
(3)
anhand von biblischen Texten herausarbeiten, dass der Mensch aus
christlicher Sicht Geschöpf Gottes ist (z. B. Gen 1,27 und Gen
2; Ps 8)
|
(3)
anhand von biblischen Texten erörtern, dass der Mensch aus
christlicher Sicht Geschöpf Gottes ist (z. B. Gen 1,27 und Gen
2; Ps 8; Ps 139,13-16)
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_IK_5-6_02_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_02_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_IK_5-6_02_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_02_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_IK_5-6_02_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_02_02
|
(4)
aufzeigen, was es bedeutet, dass der Mensch nach biblischer
Auffassung ein Gemeinschaftswesen ist
|
(4)
untersuchen, was es bedeutet, dass der Mensch nach biblischer
Auffassung ein Gemeinschaftswesen ist
|
(4)
begründen, was es bedeutet, dass der Mensch nach biblischer
Auffassung ein Gemeinschaftswesen ist
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_02_01, PG_08, BTV_01, BTV_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_02_04
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_02_01, PG_08, BTV_01, BTV_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_02_04
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_02_01, PG_08, BTV_01, BTV_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_02_04
|
(5)
Formen der Verständigung und eines gerechten Ausgleichs im
eigenen Umfeld begründet aufzeigen (z. B.
Streitschlichtung)
|
(5)
Formen der Verständigung und eines gerechten Ausgleichs im
eigenen Umfeld begründet entfalten (z. B.
Streitschlichtung)
|
(5)
Formen der Verständigung und eines gerechten Ausgleichs im
eigenen Umfeld begründet entwerfen (Streitschlichtung)
|
BTV_08, BTV_05, PG_08, BTV_03, PG_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_04_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_04_04
|
BTV_08, BTV_05, PG_08, BTV_03, PG_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_04_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_04_04
|
BTV_08, BTV_05, PG_08, BTV_03, PG_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_04_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_04_04
|
(6)
beschreiben, wie sich das Verhalten im Schulleben verändern
kann, wenn die genannten Aspekte der christlichen Sicht vom
Menschen beachtet werden
|
(6)
erklären, wie sich das Verhalten im Schulleben
verändern kann, wenn die genannten Aspekte der christlichen
Sicht vom Menschen beachtet werden
|
(6)
sich damit auseinandersetzen, wie sich das Verhalten im Schulleben verändern kann, wenn die genannten Aspekte der christlichen
Sicht vom Menschen beachtet werden
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_IK_5-6_02_00_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_IK_5-6_02_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_03_02, BTV_03, PG_03, BTV_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_02_03
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_IK_5-6_02_00_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_IK_5-6_02_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_03_02, BTV_03, PG_03, BTV_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_02_03
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_IK_5-6_02_00_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_IK_5-6_02_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_03_02, BTV_03, PG_03, BTV_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RSYR_PK_02_03
|