|
|
|
(1)
eine sehr kurze, deutlich artikulierte französische
mündliche Mitteilung mit bekanntem Vokabular ins Deutsche
übertragen
|
(1)
eine sehr kurze, deutlich artikulierte
mündliche Mitteilung mit bekanntem Vokabular in die
jeweils andere Sprache übertragen
|
(1)
eine sehr kurze, deutlich artikulierte mündliche Mitteilung
mit bekanntem Vokabular in die jeweils andere Sprache
übertragen
|
(2)
aus kurzen, einfachen und deutlich artikulierten Gesprächen über ihnen vertraute Themen, die in der Standardsprache erfolgen,
eine klar erkennbare Information entnehmen und diese in die jeweils andere Sprache übertragen
|
(2)
aus kurzen, einfachen und deutlich artikulierten Gesprächen über ihnen vertraute Themen, die in der Standardsprache erfolgen,
eine klar erkennbare Information entnehmen und diese in die jeweils andere Sprache übertragen
|
(2)
aus einfachen, deutlich artikulierten Gesprächen ihres
Erfahrungshorizonts beziehungsweise zu vertrauten Themen in der
Standardsprache eine klar erkennbare Information entnehmen und
diese in die jeweils andere Sprache übertragen
|
(3)
aus didaktisierten und gegebenenfalls auch authentischen Texten
mit ihnen bekanntem Wortschatz, die ein ihnen vertrautes Thema
behandeln, eine zentrale, leicht erkennbare Information entnehmen
und diese ins Deutsche übertragen
|
(3)
aus didaktisierten und gegebenenfalls auch authentischen Texten
mit ihnen bekanntem Wortschatz, die ein ihnen vertrautes Thema
behandeln, eine zentrale, leicht erkennbare Information entnehmen
und diese in die jeweils andere Sprache übertragen
|
(3)
aus didaktisierten und authentischen Texten mit ihnen bekanntem Wortschatz, die ein ihnen vertrautes Thema behandeln, mehrere zentrale,
leicht erkennbare Informationen entnehmen und diese in die jeweils andere Sprache übertragen
|
|
|
|
|
(5)
in Gesprächen ihr Verständnis sichern, indem sie
einfache automatisierte Strukturen und auswendig gelernte Wendungen
einsetzen (z. B. Bitte um Wiederholung, Formulierung des
Nichtverstehens)
|
(5)
in Gesprächen ihr Verständnis sichern, indem sie
einfache Techniken, automatisierte Strukturen und auswendig
gelernte Wendungen einsetzen
(z. B. Bitte um Wiederholung, Formulierung des
Nichtverstehens)
|
(5)
in Gesprächen ihr Verständnis sichern, indem sie
einfache Techniken, automatisierte Strukturen und auswendig
gelernte Wendungen einsetzen (z. B. Bitte um Wiederholung,
Formulierung des Nichtverstehens)
|
(6)
Gestik und Mimik nutzen, um das vom Gesprächspartner
Gemeinte leichter zu erschließen oder den Sinn eigener Worte
zu verdeutlichen
|
(6)
Gestik und Mimik nutzen, um das vom Gesprächspartner
Gemeinte leichter zu erschließen oder den Sinn eigener Worte
zu verdeutlichen
|
(6)
Gestik und Mimik nutzen, um das vom Gesprächspartner
Gemeinte leichter zu erschließen oder den Sinn eigener Worte
zu verdeutlichen
|
|
|
(7)
Hilfsmittel, wie z. B. Wörterbücher,
gegebenenfalls mit Unterstützung einsetzen
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_02, PG_06
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_02, PG_06
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_02, PG_06
|
|
|
|