|
|
|
(1)
mit anderen Personen auch in berufsbezogenen Situationen
adressaten- und situationsgerecht in Kontakt treten und auf die
Kontaktaufnahme anderer entsprechend reagieren
|
(1)
mit anderen Personen auch in berufsbezogenen Situationen
adressaten- und situationsgerecht in Kontakt treten und auf die
Kontaktaufnahme anderer entsprechend reagieren
|
(1)
mit anderen Personen auch in berufsbezogenen Situationen
adressaten- und situationsgerecht in Kontakt treten und auf die
Kontaktaufnahme anderer entsprechend reagieren
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_01, BO_07
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_01, BO_07
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_01, BO_07
|
(2)
mehrere zentrale Informationen zu vertrauten Themen erfragen und
geben, in einem Interview einfache Fragen stellen und beantworten
(z. B. in Vorstellungsgesprächen)
|
(2)
einzelne detaillierte Informationen zu vertrauten Themen erfragen und geben (z. B. Fragen im Anschluss an eine Präsentation
beantworten); in einem Interview Fragen stellen und beantworten (z. B. in Vorstellungsgesprächen)
|
(2)
detaillierte Informationen zu vertrauten Themen erfragen und geben (z. B. Fragen im Anschluss an eine Präsentation beantworten); in
einem Interview auch differenzierte Fragen stellen und beantworten (z. B. in Vorstellungsgesprächen)
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_10_03_04_01_G, BO_07
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_10_03_04_01_M, BO_07
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_10_03_04_01_E, BO_07
|
(3)
sich über Fragen des Alltags in einfacher Form austauschen
und Entscheidungen und Verabredungen treffen
|
(3)
sich über Fragen des Alltags austauschen und
begründete Entscheidungen treffen
|
(3)
sich über Fragen des Alltags austauschen und
begründete Entscheidungen treffen
|
|
|
|
(4)
die eigene Meinung zu vertrauten Themen sach- und
adressatengerecht gegebenenfalls mit Unterstützung
formulieren
|
(4)
die eigene Meinung zu vertrauten Themen sach- und
adressatengerecht formulieren
|
(4)
die eigene Meinung zu vertrauten Themen sach- und
adressatengerecht sowie differenziert formulieren
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_01
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_01
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_01, BNE_03
|
(5)
auf Gefühlsäußerungen situationsgerecht
reagieren
|
(5)
auf Gefühlsäußerungen sach- und situationsgerecht
reagieren
|
(5)
auf Gefühlsäußerungen sach- und situationsgerecht
reagieren
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_01
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_01
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_01
|
(6)
ein Gespräch zu vertrauten Themen beginnen,
aufrechterhalten und beenden
|
(6)
ein Gespräch zu vertrauten Themen beginnen,
aufrechterhalten und beenden sowie den eigenen Standpunkt
gegebenenfalls mit Unterstützung begründet vertreten
|
(6)
Gespräche zu vertrauten Themen beginnen, aufrechterhalten
und beenden sowie den eigenen Standpunkt begründet
vertreten
|
(7)
eine Rolle situationsgerecht gestalten
|
(7)
auch spontan eine einfache Rolle gestalten
|
(7)
auch spontan eine Rolle gestalten
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_01_01_15_G
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_01_01_15_M
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_7-8-9_01_01_15_E
|
|
(8)
ihr Verständnis sichern, indem sie geeignete Techniken
sowie automatisierte Strukturen einsetzen (z. B. Bitte um
Wiederholung, Formulierung des Nichtverstehens, Formen des
Nachfragens beim Gesprächspartner)
|
(8)
ihr Verständnis sichern, indem sie geeignete
situationsgerechte Techniken einsetzen (z. B. nonverbale Formen des
aktiven Zuhörens wie Nicken, Stirnrunzeln, Bitte um
Wiederholung, Nachfragen mit Angabe von
Verständnisalternativen)
|
(8)
ihr Verständnis sichern, indem sie geeignete
situationsgerechte Techniken einsetzen (z. B. nonverbale Formen des
aktiven Zuhörens wie Nicken, Stirnrunzeln, Bitte um
Wiederholung, Nachfragen mit Angabe von
Verständnisalternativen)
|
|
|
|
(10)
zur Vermittlung des von ihnen Gemeinten einfache Techniken
einsetzen (z. B. sprachliche Vereinfachung, Angabe eines Beispiels,
Paraphrasen)
|
(10)
zur Vermittlung des von ihnen Gemeinten verschiedene
Kompensationsstrategien anwenden (z. B. sprachliche Vereinfachung,
Angabe eines Beispiels, Paraphrasen, Erläuterungen)
|
(10)
zur Vermittlung des von ihnen Gemeinten einfache
Kompensationsstrategien anwenden (z. B. sprachliche Vereinfachung,
Angabe eines Beispiels, Paraphrasen, Erläuterungen)
|
|
|
|