|  |  |  | 
					
							| 
  
    (1) 
Anweisungen, Erklärungen, Mitteilungen und einfache Berichte global verstehen | 
  
    (1) 
Anweisungen, Erklärungen, Mitteilungen und einfache Berichte verstehen | 
  
    (1) 
Anweisungen, Erklärungen, Mitteilungen und Berichte verstehen | 
					
							| 
  
    (2) 
Aufforderungen, Bitten und Fragen in der einsprachigen Unterrichtssituation und in realen sowie medial vermittelten Situationen des Alltags verstehen | 
  
    (2) 
Aufforderungen, Bitten und Fragen in der einsprachigen Unterrichtssituation und in realen sowie medial vermittelten Situationen des Alltags verstehen | 
  
    (2) 
Aufforderungen, Bitten und Fragen in einsprachigen und gegebenenfalls auch in komplexeren Unterrichtssituationen und in realen sowie medial vermittelten Situationen des Alltags verstehen | 
					
							| 
  
    (3) 
authentische und didaktisierte Gespräche – auch medial vermittelt – in ihren zentralen Aussagen verstehen, wenn über vertraute alltags‑, berufsbezogene und andere Themen gesprochen wird | 
  
    (3) 
authentische und didaktisierte Gespräche – auch medial vermittelt – in ihren zentralen Aussagen verstehen, wenn über vertraute alltags‑, berufsbezogene und andere Themen gesprochen wird | 
  
    (3) 
authentische und didaktisierte Gespräche – auch medial vermittelt – in ihren zentralen Aussagen verstehen und gegebenenfalls dabei auch ausgewählte Einzelinformationen entnehmen, wenn über vertraute alltags‑, berufsbezogene und andere Themen gesprochen wird | 
					
					|  |  |  | 
					
							|  |  | 
  
    (4) 
kurze Erzählungen mit nachvollziehbarer Handlung in ihren zentralen Handlungselementen verstehen | 
					
							| 
  
    (5) 
aus sprachlich einfachen authentischen und didaktisierten Hör‑/Hörsehtexten (z. B. Clip, Kurzfilm) zu vertrauten Themen einzelne Informationen entnehmen | 
  
    (5) 
aus authentischen und didaktisierten Hör‑/Hörsehtexten (z. B. Clip Kurzfilm) zu vertrauten Themen die zentralen Informationen entnehmen | 
  
    (5) 
aus authentischen und didaktisierten Hör‑/Hörsehtexten (z. B. Clip, Kurzfilm) die zentralen Informationen und gegebenenfalls dabei auch ausgewählte Einzelinformationen entnehmen | 
					
							| 
  
    (6) 
kurze authentische Filmsequenzen über vertraute Themen global verstehen, wenn das Bild-Text-Verhältnis überwiegend redundant ist | 
  
    (6) 
authentischen Filmsequenzen folgen, deren Handlung im Wesentlichen durch Bild und Aktion getragen wird und deren Sprache klar und einfach ist | 
  
    (6) 
authentische Filmsequenzen in den Hauptpunkten verstehen, deren Handlung im Wesentlichen durch Bild und Aktion getragen wird und deren Sprache klar und einfach ist | 
					
							| 
  
    (7) 
die Stimmungen der Sprechenden auch über Bild und Intonation erfassen | 
  
    (7) 
die Stimmungen und teilweise auch die Einstellungen der Sprechenden erfassen | 
  
    (7) 
die Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden erfassen | 
					
					| BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_10_04_00_08_G | BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_10_04_00_08_M | BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_10_04_00_08_E | 
					
			| 
  
    
Strategien und Methoden | 
					
							| 
  
    (8) 
des Hör‑/Hörsehverstehens und einfache Strategien zur Lösung von Verständnisproblemen anwenden | 
  
    (8) 
in Abhängigkeit von der jeweiligen Hör‑/Hörsehabsicht Rezeptionsstrategien und Strategien zur Lösung von Verständnisproblemen anwenden | 
  
    (8) 
in Abhängigkeit von der jeweiligen Hör‑/Hörsehabsicht Rezeptionsstrategien, und zunehmend zielgerichtet Strategien zur Lösung von Verständnisproblemen anwenden | 
					
					| BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_02, PG_02 | BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_02, PG_02 | BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_02, PG_02 |