|  | 
	| 
  
    (1) 
zunehmend selbstständig Informationen aus dem Textumfeld und aus dem Text (zum Beispiel Sachfelder, Wortfelder) zusammenstellen sowie textsortentypische Merkmale berücksichtigen | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_10, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_08, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_16, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_01 | 
	| 
  
    (2) 
aufgrund von Sachwissen aus dem thematischen Umfeld (zum Beispiel Realien, historische Inhalte) eine Erwartung über den Inhalt des Textes formulieren | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_10, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_01 | 
	|  | 
	| 
  
    (3) 
Satzerschließungsmethoden zunehmend selbstständig anwenden | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_04, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_01 | 
	| 
  
    (4) 
übersetzungsbegleitend ihr vorläufiges Textverständnis abschnittsweise darstellen | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_08, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_02 | 
	| 
  
    (5) 
aus dem Bedeutungsspektrum polysemer Wörter zunehmend selbstständig eine im Kontext passende Bedeutung auswählen und ihre Entscheidung begründen | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_07 | 
	| 
  
    (6) 
eigene Übersetzungen und die von Mitschülerinnen und Mitschülern unter Benutzung von Fachtermini zunehmend selbstständig analysieren und nötige Korrekturen begründen | 
	| PG_02, BTV_03, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_09, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_10 | 
	|  | 
	| 
  
    (7) 
den Aufbau eines Textes zunehmend selbstständig, auch anhand weiterer sprachlich-formaler beziehungsweise inhaltlicher Textmerkmale beschreiben (zum Beispiel Personalmorpheme, Gebrauch von Aktiv und Passiv, Satzarten, Tempusgebrauch, Rekurrenzen, sinntragende Begriffe, Motive) | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_7-8_01_01, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_04 | 
	| 
  
    (8) 
an einem Text unter Anleitung Beispiele dafür zusammenstellen, dass durch verschiedene Füllungsmöglichkeiten eines Satzglieds eine Variation im Ausdruck erreicht wird | 
	| PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_02_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_04 | 
	|  | 
	| 
  
    (9) 
den Inhalt eines Textes strukturiert darstellen | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_7-8_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_13 | 
	| 
  
    (10) 
Textabschnitte paraphrasieren | 
	| 
  
    (11) 
Textaussagen am lateinischen Original belegen | 
	|  | 
	| 
  
    (12) 
weitere Textsorten (zum Beispiel Fabel, Anekdote, Sentenz) und dafür charakteristische Merkmale benennen | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_7-8_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_16, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_08 | 
	| 
  
    (13) 
unter Anleitung die sprachlich-stilistische Gestaltung eines Textes analysieren und Bezüge zwischen Form und Inhalt aufzeigen | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_7-8_01_01, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_04 | 
	| 
  
    (14) 
zu Textaussagen begründet Stellung nehmen | 
	| BTV_04, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_13, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_18 | 
	| 
  
    (15) 
den Inhalt eines Textes mit eigenen Erlebnissen und Einstellungen vergleichen | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_19, BO_03, BTV_04, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_02, PG_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_13, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_03 | 
	| 
  
    (16) 
an Beispielen zeigen, welchen interpretatorischen Mehrwert die Berücksichtigung historischer Zusatzinformationen ergeben kann | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_01_01, MB_03, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_10, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_06 | 
	| 
  
    (17) 
weitere inhaltliche Dimensionen des Textes durch Vergleich mit Rezeptionsdokumenten herausarbeiten | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_15, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_12 | 
	| 
  
    (18) 
Aussagen und Inhalte von Texten durch eigene Recherche ergänzen und die Resultate in geeigneter Form und mediengestützt präsentieren | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_10, MB_05, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_04_00_21, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_11, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_12 |