(1)
das Theater als Spielstätte der Tragödie beschreiben
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_01
|
(2)
die kultische und gesellschaftlich-politische Funktion der Tragödie in Grundzügen beschreiben
|
VB_08, BNE_05, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_06
|
(3)
den Aufbau einer Tragödie beschreiben
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_08
|
(4)
wichtige Gestaltungsmittel einer Tragödie benennen (zum Beispiel Stichomythie, Botenbericht, Deus ex machina, Metrik: jambischer
Trimeter)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_08
|
(5)
die Personenkonstellation in einem Drama beschreiben
|
BTV_05, PG_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_03
|
(6)
das Bühnengeschehen beschreiben und darstellen
|
MB_05, PG_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_13
|
(7)
das Handeln der auftretenden Personen charakterisieren sowie
ihre Argumente und Antriebe herausarbeiten und bewerten
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_01, BTV_04, PG_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_13
|
(8)
die Funktion des Chores in einer griechischen Tragödie beschreiben (Handlungsträger, Nebenfigur, Kommentator)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_08
|
(9)
einen zentralen Konflikt, der in einer griechischen
Tragödie modellartig verhandelt wird, beschreiben und zu ihm
Stellung nehmen (zum Beispiel Verhalten in Extremsituationen,
Verhältnis des Menschen zu Gottheit und Schicksal, Individuum
und gesellschaftliche Werte und Normen, Theodizee)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_06, BTV_06, PG_08, BNE_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_12, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_05
|
(10)
tragische Aspekte herausarbeiten (zum Beispiel Hamartia,
tragischer Konflikt, tragische Ironie)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_02, BNE_03, BTV_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_10
|