(1)
Personen, Sachen, Tätigkeiten und Sachverhalte benennen und beschreiben
– Demonstrativpronomen
– Relativpronomen lequel, ce qui, ce que; rezeptiv: dont
– Passiv
|
(2)
ihre Meinung zunehmend differenziert äußern
– subjonctif présent: je trouve bien que;
je n'aime pas que und weitere frequente Auslöser;
je crois que + Indikativ, je ne crois pas que +
subjonctif – sowie subjonctif nach
Konjunktionen
|
(3)
Aufforderungen, Bitten, Wünsche, Willen, Vorschläge,
Vermutungen und
Befürchtungen zunehmend
differenziert äußern
– weitere frequente Auslöser des subjonctif
présent
|
(4)
Sachverhalte und Vorgänge differenziert als vergangen
darstellen
– plus-que-parfait,
– Angleichung des participe passé bei
avoir mit vorangehendem objet direct
|
(5)
Vorgänge als gleichzeitig darstellen
– gérondif (daneben in modaler, konzessiver und
konditionaler Funktion)
|
(6)
Informationen differenziert erfragen und weitergeben
– indirekte Rede mit der Zeitenfolge
– absolute Frage
|
(7)
Aussagen differenziert verneinen und einschränken
– ne ... ni ... ni, ni ... ni ... ne, ne ... que
|
(8)
zeitliche Abfolgen differenziert formulieren
– Infinitivkonstruktionen mit avant de und après avoir/être
– komplexere Adverbialsätze mit après que, avant que,
jusqu'à ce que
|
(9)
Besitzverhältnisse differenziert angeben
– substantiviertes Possessivpronomen le mien, la mienne
|
(10)
Mengen differenziert benennen
– einige wichtige Ausnahmen der Mengenangaben, unter anderem
la plupart des, bien des
|
(11)
Vergleiche differenziert formulieren
– die Konstruktionen mit autant
|
(12)
Gefühle zunehmend differenziert äußern
– Wendungen wie je suis content de + Infinitiv, je suis content
que + subjonctif
|
(13)
Sachverhalte als möglich darstellen, Willen und
Verpflichtung äußern
– conditionnel présent
– conditionnel passé
– weitere Auslöser des subjonctif
|
(14)
differenziert
Begründungen formulieren, Argumente vorbringen und
abwägen
– kausale, konsekutive, adversative, konzessive und finale
Verknüpfungen (Infinitivkonstruktionen mit pour und
sans sowie
weitere Adverbialsätze (sans que, pour que,
bien que + subjonctif))
|
(15)
eine Annahme, Hypothese und Bedingung zunehmend differenziert formulieren
– konditionales Satzgefüge mit si in realen und irrealen Bedingungssätzen der Gegenwart und der
Vergangenheit
– conditionnel passé
|
(16)
auch komplexere und spezifisch schriftsprachliche Strukturen in ihrer Bedeutung
verstehen
– passé simple
– participe présent
|
(17)
Unterschiede
zwischen code oral und code écrit
erkennen
|