Suchfunktion

3.2.1.7 Tex­ter­schlie­ßungs­stra­te­gi­en nut­zen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ken­nen ers­te grund­le­gen­de ko­gni­ti­ve und me­ta­ko­gni­ti­ve Le­se­stra­te­gi­en zum Ein­satz vor dem Le­sen, wäh­rend des Le­sens und nach dem Le­sen. Sie kön­nen die­se bei gut struk­tu­rier­ten Tex­ten an­wen­den und ori­en­tie­ren sich in und zwi­schen klar struk­tu­rier­ten Tex­ten. Sie ver­schaf­fen sich auch mit­hil­fe tex­tu­el­ler Le­se­hil­fen (un­ter an­de­rem Über­schrif­ten, Zwi­schen­über­schrif­ten, Ab­sät­ze, Ab­bil­dun­gen, Il­lus­tra­tio­nen) ei­nen Über­blick.

Denk­an­stö­ße

Teil­kom­pe­ten­zen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

Die An­wen­dung von Le­se­stra­te­gi­en bei den Kin­dern kon­ti­nu­ier­lich för­dern.

Tex­te ent­spre­chend den Be­dürf­nis­sen der Kin­der auf­be­rei­ten:
Zei­len- und Text­län­ge kür­zen, Zei­len­num­me­rie­rung zur Ori­en­tie­rung ge­ben, Zei­len­ab­stand be­rück­sich­ti­gen,
Bil­der, Schrift­art, Ta­bel­len und Gra­fi­ken als Ver­ste­hens­hil­fen nut­zen.

In Tex­ten Wör­ter mar­kie­ren, un­be­kann­te Wör­ter un­ter­strei­chen und nach­schla­gen.

Text­ver­ste­hens­schwie­rig­kei­ten er­ken­nen und nicht ver­stan­de­ne Text­stel­len iden­ti­fi­zie­ren und klä­ren.

Hil­fe­stel­lun­gen an­bie­ten, da­mit die Kin­der zen­tra­le Text­aus­sa­gen wie­der­ge­ben und wer­ten­de Ein­schät­zun­gen zum Text for­mu­lie­ren kön­nen.

Wie kön­nen Me­di­en, wie zum Bei­spiel Hör­spie­le, Hör­bü­cher, Pod­casts, Wis­sens­sen­dun­gen, Er­klär­vi­de­os in der Schu­le an­ge­wen­det wer­den?

Die Kin­der nut­zen – so­bald di­gi­ta­le Werk­zeu­ge vor­han­den sind – di­gi­ta­le Text­struk­tu­rie­rung (un­ter an­de­rem Links/Hy­per­links, Tex­t-Bild Kom­bi­na­tio­nen) beim Le­sen so­wie beim Re­cher­chie­ren.


Fußleiste