Suchfunktion

Textverarbeitung

Vorbemerkungen

 

Bildungsplanübersicht

Schuljahr Bildungsplaneinheiten Zeitricht-wert Gesamt-stunden
Eingangsklasse Vertiefung – Individualisiertes Lernen – Projektunterricht (VIP) 20
1 Kommunikation und Kollaboration
10
2 Datenerfassung und Ergonomie
10
3 Informationsgestaltung
20
4 Zeitgemäße Präsentation
10 70
Zeit für Leistungsfeststellung 10
80

Eingangsklasse

Vertiefung – Individualisiertes Lernen – Projektunterricht (VIP)

20

Vertiefung

Individualisiertes Lernen

Projektunterricht

z. B.
Übungen
Anwendungen
Wiederholungen
z. B.
Selbstorganisiertes Lernen
Lernvereinbarungen
Binnendifferenzierung
z. B.
stimmige und zeitgemäße Präsentationen erstellen sowie durchführen
schriftliche Arbeiten nach formalen und wissenschaftlichen Kriterien gestalten
Die Themenauswahl des Projektunterrichts hat aus den nachfolgenden Bildungsplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen.

BPE 1

Kommunikation und Kollaboration

10

Die Schülerinnen und Schüler wenden digitale Werkzeuge zur Kommunikation und Kollaboration an und setzen diese zielgerichtet ein.

BPE 1.1

Die Schülerinnen und Schüler vergleichen aktuelle Medien zum Austausch von Informationen und wenden diese situativ angemessen an. Dabei überprüfen sie die Vorgaben des Datenschutzes und beurteilen die Sicherheit der Daten.

Angemessener Kommunikationsstil

  • Text und Sprache
  • Emojis
  • Emoticons
  • Akronyme

Digitales kollaboratives Arbeiten

  • (Bildungs‑)Cloud
  • Kommentare
  • Netiquette

Instant Messaging

  • Dateiaustausch
  • Datenschutz

Video- und Webkonferenz

  • Organisation
  • Dokumentation

Datenschutz

  • Umgang mit persönlichen Daten und Inhalten
Verschlüsselung

BPE 2

Datenerfassung und Ergonomie

10

Die Schülerinnen und Schüler ordnen das Tastschreiben als eine Kompetenz ein, die Voraussetzung für effizientes und ergonomisches Arbeiten ist. Dabei erweitern sie eigenverantwortlich ihre schreibtechnischen Kompetenzen und entscheiden situativ, ob eine Spracheingabe den Arbeitsprozess unterstützt.

BPE 2.1

Die Schülerinnen und Schüler wenden die ergonomischen Grundsätze eigenverantwortlich sowie kontinuierlich an und bedienen die Software fachgerecht und effizient. Sie sichern ihre Daten und überprüfen dabei die Vorgaben des Datenschutzes.

Arbeitsplatz- und Lernumgebung

Ergonomie
z. B. dynamisches Arbeiten, gesundheitsfördernde Entspannungs- und Bewegungsübungen (Apps, Tutorials, Videos)
Arbeitsplatz und Speicherorte
z. B. Anmeldung, Bedieneroberfläche, Cloud
Datenverwaltung und Datenschutz
z. B. Ordnerstruktur, Dateinamen, Rechte

BPE 2.2

Die Schülerinnen und Schüler schreiben effizient und erfassen Informationen normgerecht. Dabei wenden sie auch akustische Eingabehilfen an.

Text- und Spracheingabe
softwarespezifische Diktierregeln
Gestaltungsregeln nach DIN 5008

BPE 3

Informationsgestaltung

20

Die Schülerinnen und Schüler gestalten selbst erstellte und beschaffte Texte und Daten nach funktionalen und strukturellen Aspekten. Sie wenden die Funktionen der Software zur Erstellung schriftlicher Dokumentationen (z. B. Fach- und Projektarbeiten) an.

BPE 3.1

Die Schülerinnen und Schüler erstellen Dokumente nach normativen und typografischen Gestaltungsregeln. Sie strukturieren Texte und Daten nach sach- und fachlogischen Aspekten und gestalten diese in einem zeitgemäßen Design. Dabei nutzen sie Automatisierungsfunktionen der eingesetzten Software. Sie überprüfen die verwendeten Materialien auf die Einhaltung des Urheberrechts.

Textdesign

Textgestaltung
typografische Kriterien für besondere Schriftstücke
Website-Gestaltung
  • Worttrennung
  • Absatzausrichtung
  • Aufzählung und Nummerierung
  • Tabulatoren, Kopf- und Fußzeilen
  • Abschnittswechsel

Bilder, Grafiken und Diagramme

  • Layoutoptionen
  • künstlerische Effekte
  • Bildformatvorlagen
  • Bildquellenverzeichnis

Texte in Tabellen und Zahlentabellen (Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsoftware)

  • Aufbau
  • normgerechte Formatierung

Dokumentvorlage

Formatvorlagen

Inhaltsverzeichnis

Abbildungs- und Literaturverzeichnis

Zitierregeln

Fuß- und Endnoten

Quellenangaben

Lizenzfreie Bildportale

Urheberrecht
z. B. eidesstattliche Erklärung, Folgen von Verstößen, z. B. Abmahnungen
vgl. Informatik

BPE 4

Zeitgemäße Präsentation

10

Die Schülerinnen und Schüler erstellen mittels zeitgemäßer und geeigneter Software ziel- und anlassgerechte Präsentationen. Sie wenden Präsentations- und Vortragstechniken an und reflektieren ihr Präsentationsverhalten.

BPE 4.1

Die Schülerinnen und Schüler analysieren das Ziel, die Zielgruppe sowie die wesentlichen Inhalte ihres Themas, erstellen mithilfe eines geeigneten Mediums eine Präsentation und tragen diese vor. Sie wenden Präsentations- und Vortragstechniken an und reflektieren ihre Ergebnisse.

Medium
z. B. Visualizer, Webpräsentation
Medienwechsel
Bildschirmpräsentation

Aufbau einer Präsentation

  • Dramaturgie
  • Spannungsbogen

Gestaltungsregeln nach DIN 5008
Design
Auftreten und äußeres Erscheinungsbild

  • Modulation und Aussprache
  • Sprechtechniken
  • Kleidung

Reflexion, Feedback
Feedbackkultur
  • Kriterienkatalog
  • Feedback geben
  • Feedback nehmen

Operatorenliste

In den Zielformulierungen der Bildungsplaneinheiten werden Operatoren (= handlungsleitende Verben) verwendet. Diese Zielformulierungen (Standards) legen fest, welche Anforderungen die Schülerinnen und Schüler in der Regel erfüllen. Zusammen mit der Zuordnung zu einem der drei Anforderungsbereiche (AFB) dienen Operatoren einer Präzisierung. Dies sichert das Erreichen des vorgesehenen Niveaus und die angemessene Interpretation der Standards.

Anforderungsbereiche
Anforderungsbereich I umfasst das Darstellen von Sachverhalten und Arbeitstechniken in vorgegebener Form sowie die Darstellung einfacher Bezüge und die Beschreibung und Darstellung bekannter Methoden und Prinzipien der Textverarbeitung.
Anforderungsbereich II umfasst die Reorganisation und das Übertragen komplexerer Sachverhalte und Fachmethoden, die situationsgerechte Anwendung von technischen Kommunikationsformen und die Anwendung bekannter Verfahren, Methoden und Prinzipien der Textverarbeitung zur Lösung eines Problems aus einem bekannten Problemkreis.
Anforderungsbereich III umfasst das problembezogene Anwenden und Übertragen komplexer Sachverhalte und Fachmethoden, das planmäßige Verarbeiten komplexer Gegebenheiten mit dem Ziel zu selbstständigen Gestaltungen zu gelangen und die situationsgerechte Auswahl von Kommunikationsformen, das Herstellen von Bezügen und das Bewerten von Sachverhalten und Handlungsergebnissen.
Operator Erläuterung Zuordnung
AFB
analysieren
Materialien oder Sachverhalte systematisch und gezielt untersuchen und auswerten
II
anwenden
Software situativ und effizient einsetzen
II
bedienen
Softwarefunktionen fachgerecht und effizient nutzen
I
begründen
komplexe Grundgedanken argumentativ schlüssig entwickeln und im Zusammenhang darstellen
II
beschreiben
wesentliche Informationen aus vorgegebenem Material oder aus Kenntnissen zusammenhängend und schlüssig wiedergeben
I
beurteilen
Aussagen, Behauptungen, Vorschläge oder Maßnahmen im Zusammenhang auf ihre Stichhaltigkeit bzw. Angemessenheit prüfen und dabei die angewandten Kriterien nennen
III
bewerten
Aussagen, Behauptungen, Vorschläge oder Maßnahmen beurteilen, eine persönliche Stellungnahme abgeben und dabei die eigenen Wertmaßstäbe offenlegen
III
darstellen
Strukturen und Zusammenhänge beschreiben und verdeutlichen
II
erklären
Informationen durch eigenes Wissen und eigene Einsichten begründet in einen Zusammenhang stellen (z. B. Theorie, Modell, Gesetz, Regel)
II
erläutern
Sachverhalte im Zusammenhang beschreiben und anschaulich mit Beispielen oder Belegen erklären
II
erörtern
zu einer vorgegebenen Problemstellung durch Abwägen von Für- und Wider-Argumenten ein begründetes Urteil fällen
III
erstellen
Sachverhalte inhaltlich und methodisch angemessen grafisch darstellen und mit fachsprachlichen Begriffen beschriften (z. B. Fließschema, Diagramm, Mindmap, Wirkungsgefüge)
II
formatieren
die Funktionen einer Software unter Berücksichtigung der aktuellen DIN 5008-Regeln effizient anwenden
II
gestalten
Struktur und inhaltliche Zusammenhänge erkennen, situative Rahmenvorgaben prüfen und passende Gestaltungsmöglichkeiten der eingesetzten Software unter Berücksichtigung der aktuellen DIN 5008-Regeln effizient und typografisch korrekt einsetzen
III
nennen
entweder Informationen aus vorgegebenem Material entnehmen oder Kenntnisse ohne Materialvorgabe anführen
I
ordnen
Informationen oder Sachverhalte in die richtige Reihenfolge bringen, die Gewichtung festlegen und eine Struktur schaffen
I
präsentieren, vortragen
die Wirkung von Sprache und Körpersprache kennen und entsprechend einsetzen
III
schreiben, erfassen
Tastatur mit der 10-Finger-Tastmethode effizient bedienen und ergonomische Grundsätze beachten
I
sichern
Ergebnisse an einem geeigneten Speicherort in einer sinnvollen Ordnerstruktur ablegen. Dateiformate und Dateieigenschaften sind dabei zu berücksichtigen
II, III
strukturieren
Texte/Präsentationen hierarchisch, norm- und sachgerecht gliedern sowie in ein gut lesbares, sinnvolles Layout bringen
II, III
überprüfen
vorgegebene Aussagen bzw. Behauptungen an konkreten Sachverhalten und innerer Stimmigkeit messen
III
übertragen
einen bekannten Sachverhalt oder eine bekannte Methode auf eine neue Problemstellung beziehen
III
vergleichen
Gemeinsamkeiten und Unterschiede gewichtend einander gegenüberstellen und ein Ergebnis formulieren
II
zusammenfassen
Informationen komprimiert, strukturiert und fachsprachlich richtig bündeln
III

Fußleiste