|
|
|
(1)
grundlegende Bauteile eines elektrischen Stromkreises
benennen und ihre Funktion beschreiben (u. a.
Schaltsymbole)
|
(1)
grundlegende Bauteile eines elektrischen Stromkreises
benennen und ihre Funktion beschreiben (u. a.
Schaltsymbole)
|
(1)
grundlegende Bauteile eines elektrischen Stromkreises benennen und ihre Funktion beschreiben (u. a.
Schaltsymbole)
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_T_IK_7-8-9_02_00
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_T_IK_7-8-9_02_00
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_T_IK_7-8-9_02_00
|
(2)
die elektrische Leitfähigkeit von Stoffen experimentell
untersuchen (Leiter, Nichtleiter)
|
(2)
die elektrische Leitfähigkeit von Stoffen experimentell
untersuchen (Leiter, Nichtleiter)
|
(2)
die elektrische Leitfähigkeit von Stoffen experimentell
untersuchen (Leiter, Nichtleiter)
|
(3)
qualitativ beschreiben, dass elektrische Ströme einen
Antrieb beziehungsweise eine Ursache benötigen und durch
Widerstände in ihrer Stärke beeinflusst werden
(Stromstärke, Spannung, Widerstand, Ladung)
|
(3)
qualitativ beschreiben, dass elektrische Ströme einen
Antrieb beziehungsweise eine Ursache benötigen und durch
Widerstände in ihrer Stärke beeinflusst werden
(Stromstärke, Spannung, Widerstand, Ladung)
|
(3)
qualitativ beschreiben, dass elektrische Ströme einen
Antrieb beziehungsweise eine Ursache benötigen und durch
Widerstände in ihrer Stärke beeinflusst werden
(Stromstärke, Potential, Spannung, Widerstand,
Ladung)
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_T_IK_7-8-9_02_00
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_T_IK_7-8-9_02_00
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_T_IK_7-8-9_02_00
|
(4)
den elektrischen Stromkreis und grundlegende
Vorgänge darin mithilfe von Modellen beschreiben
|
(4)
den elektrischen Stromkreis und grundlegende
Vorgänge darin mithilfe von Modellen erklären
|
(4)
den elektrischen Stromkreis und grundlegende
Vorgänge darin mithilfe von Modellen erklären
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_10
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_10
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_10
|
(5)
den Aufbau eines Stromkreises unter Vorgabe einer
Schaltskizze durchführen sowie Stromkreise
in Form von Schaltskizzen darstellen
|
(5)
den Aufbau eines Stromkreises unter Vorgabe einer
Schaltskizze durchführen sowie Stromkreise
in Form von Schaltskizzen darstellen
|
(5)
den Aufbau eines Stromkreises unter Vorgabe einer
Schaltskizze durchführen sowie Stromkreise
in Form von Schaltskizzen darstellen
|
(6)
Stromstärke und Spannung messen
|
(6)
Stromstärke und Spannung messen
|
(6)
Stromstärke und Spannung messen
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_04
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_04
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_01_04
|
(7)
in einfachen Reihenschaltungen
Gesetzmäßigkeiten für Stromstärke und
Spannung beschreiben
|
(7)
in einfachen Reihenschaltungen und
Parallelschaltungen Gesetzmäßigkeiten für
die Stromstärke und die Spannung beschreiben
(Maschenregel, Knotenregel)
|
(7)
in einfachen Reihenschaltungen und
Parallelschaltungen Gesetzmäßigkeiten für
die Stromstärke und die Spannung beschreiben
(Maschenregel, Knotenregel)
|
(8)
den Energietransport im elektrischen Stromkreis und den
Zusammenhang zwischen Stromstärke, Spannung,
Leistung und Energie beschreiben
|
(8)
den Energietransport im elektrischen Stromkreis und den Zusammenhang zwischen Stromstärke, Spannung,
Leistung und Energie beschreiben (\(P=U \cdot I\))
|
(8)
den Energietransport im elektrischen Stromkreis und den Zusammenhang zwischen Stromstärke, Spannung, Leistung und
Energie beschreiben (\(P=U \cdot I\))
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_02_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_02_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_PK_02_02
|
(9)
physikalische Angaben auf Alltagsgeräten beschreiben
(Spannung, Stromstärke, Leistung)
|
(9)
physikalische Angaben auf Alltagsgeräten beschreiben
(Spannung, Stromstärke, Leistung)
|
(9)
physikalische Angaben auf Alltagsgeräten beschreiben
(Spannung, Stromstärke, Leistung)
|
|
|
|
(10)
die thermische und die magnetische Wirkung des elektrischen
Stroms und Anwendungen beschreiben
|
(10)
die thermische und die magnetische Wirkung des elektrischen
Stroms und Anwendungen beschreiben
|
(10)
die thermische und die magnetische Wirkung des elektrischen
Stroms und Anwendungen erläutern
|
(11)
Gefahren des elektrischen Stroms sowie Maßnahmen zum Schutz
beschreiben (z. B. Sicherung, Schutzleiter)
|
(11)
Gefahren des elektrischen Stroms sowie Maßnahmen zum Schutz
beschreiben (z. B. Sicherung, Schutzleiter)
|
(11)
Gefahren des elektrischen Stroms beschreiben sowie
Maßnahmen zum Schutz erklären (z. B. Sicherung,
Schutzleiter)
|
|
|
|