|
|
|
(1)
den grundlegenden Aufbau eines lokalen Rechnernetzes und die Rolle seiner Komponenten (Endgerät, Verbindung, Verteiler)
beschreiben
|
(1)
den grundlegenden Aufbau eines lokalen Rechnernetzes und die Rolle seiner Komponenten (Endgerät, Verbindung, Verteiler)
erklären
|
(1)
den grundlegenden Aufbau eines lokalen Rechnernetzes und die Rolle seiner Komponenten (Endgerät, Verbindung, Verteiler)
erläutern
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_INFWF_IK_8_01_00_03, MB_04
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_INFWF_IK_8_01_00_03, MB_04
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_INFWF_IK_8_01_00_03, MB_04
|
(2)
die Notwendigkeit einer eindeutigen Adressierung zur Kommunikation in Netzen erläutern und hierfür Beispiele nennen
(IP-Adresse und z. B. Handynummer, E-Mail-Adresse)
|
(2)
die Notwendigkeit einer eindeutigen Adressierung zur Kommunikation in Netzen erläutern und hierfür Beispiele nennen
(IP-Adresse und z. B. Handynummer, E-Mail-Adresse)
|
(2)
die Notwendigkeit einer eindeutigen Adressierung zur Kommunikation in Netzen erläutern und hierfür Beispiele nennen
(IP-Adresse und z. B. Handynummer, E-Mail-Adresse)
|
|
|
|
(3)
das Prinzip der paketorientierten Datenübertragung erläutern
|
(3)
das Prinzip der paketorientierten Datenübertragung erläutern
|
(3)
das Prinzip der paketorientierten Datenübertragung erläutern
|
(4)
die Notwendigkeit eines Protokolls für technische und nicht-technische Kommunikation in einem gegebenen Szenario
erläutern (z. B. Ping-Anfrage, moderiertes Gespräch in Gruppe)
|
(4)
die Notwendigkeit eines Protokolls für technische und nicht-technische Kommunikation erläutern (z. B.
Ping-Anfrage, moderiertes Gespräch in Gruppe) und für geeignete Szenarien eigene Protokolle entwerfen
|
(4)
die Notwendigkeit eines Protokolls für technische und nicht-technische Kommunikation erläutern (z. B.
Ping-Anfrage, moderiertes Gespräch in Gruppe) und für geeignete Szenarien eigene Protokolle entwerfen
|
|
(5)
das Prinzip der Namensauflösung (DNS in einem lokalen Rechnernetz und z. B. Kontaktliste,
Telefonbuch) erklären
|
(5)
das Prinzip der Namensauflösung (DNS in einem lokalen Rechnernetz und z. B. Kontaktliste,
Telefonbuch) erläutern
|
|
|
|
(6)
ein vorgegebenes lokales Rechnernetz mit Webserver in einer geeigneten Simulationsumgebung unter Anleitung
erstellen
|
(6)
ein lokales Rechnernetz mit DNS und Webserver in einer geeigneten Simulationsumgebung unter Anleitung
entwerfen und untersuchen
|
(6)
ein lokales Rechnernetz mit DNS und Webserver in einer geeigneten Simulationsumgebung entwerfen und
untersuchen
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_INFWF_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_INFWF_PK_02_05
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_INFWF_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_INFWF_PK_02_05
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_INFWF_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_INFWF_PK_02_05
|
|
|
|