| 
					 | 
			
			
		 | 
			
			
		 | 
	 
					
							
			
  
    (1) 
    
Energieübertragungsketten in Natur und Technik beschreiben (von der Sonne über Pflanzen bis zum Menschen, von fossilen und regenerativen Energieträgern zum Haushalt) und Gründe für den sorgsamen Umgang mit Energie erkennen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (1) 
    
Energieübertragungsketten in Natur und Technik beschreiben (von der Sonne über Pflanzen bis zum Menschen, von fossilen und regenerativen Energieträgern zum Haushalt) und Gründe für den sorgsamen Umgang mit Energie erkennen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (1) 
    
Energieübertragungsketten in Natur und Technik beschreiben (von der Sonne über Pflanzen bis zum Menschen, von fossilen und regenerativen Energieträgern zum Haushalt) und Gründe für den sorgsamen Umgang mit Energie erkennen 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_03_03, BNE_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_03_05 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_03_03, BNE_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_03_05 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_03_03, BNE_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_03_05 
	 | 
 	 
					
							
			
  
    (2) 
    
die energetische Bedeutung von Nutzpflanzen für den Menschen beschreiben (z. B. Kartoffel, Sonnenblume, Hülsenfrüchte) 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (2) 
    
die energetische Bedeutung von Nutzpflanzen für den Menschen beschreiben (z. B. Kartoffel, Sonnenblume, Hülsenfrüchte) 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (2) 
    
die energetische Bedeutung von Nutzpflanzen für den Menschen beschreiben (z. B. Kartoffel, Sonnenblume, Hülsenfrüchte) 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							
			
  
    (3) 
    
die Problematik der Verwendung von Nutzpflanzen für die Energiewirtschaft darstellen (z. B. Holz, Mais) 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (3) 
    
die Verwendung von Nutzpflanzen für die Energiewirtschaft beschreiben (z. B. Holz, Mais) 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (3) 
    
die Verwendung von Nutzpflanzen für die Energiewirtschaft beschreiben (z. B. Holz, Mais) 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					
		PG_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_04 
	 | 
 					
		PG_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_04 
	 | 
 					
		PG_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_04 
	 | 
 	 
					
							
			
  
    (4) 
    
Verbrennungen unter dem Aspekt der Energieabgabe beschreiben 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (4) 
    
Verbrennungen unter dem Aspekt der Energieabgabe beschreiben 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (4) 
    
Verbrennungen unter dem Aspekt der Energieabgabe beschreiben 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							
			
  
    (5) 
    
brennbare Materialien (z. B. Kerzenwachs, Brennergas) im Zusammenhang mit der Anwesenheit von Sauerstoff als Energieträger beschreiben (Sauerstoff als Luftbestandteil) 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (5) 
    
brennbare Materialien (z. B. Kerzenwachs, Brennergas) im Zusammenhang mit der Anwesenheit von Sauerstoff als Energieträger beschreiben (Sauerstoff als Luftbestandteil) 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (5) 
    
brennbare Materialien (z. B. Kerzenwachs, Brennergas) im Zusammenhang mit der Anwesenheit von Sauerstoff als Energieträger beschreiben (Sauerstoff als Luftbestandteil) 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_04 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_04 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_04 
	 | 
 	 
					
							
			
  
    (6) 
    
das Entzünden eines Stoffes bei Temperaturerhöhung untersuchen (z. B. Zündtemperatur, Flammtemperatur) 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (6) 
    
das Entzünden eines Stoffes bei Temperaturerhöhung untersuchen (z. B. Zündtemperatur, Flammtemperatur) 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (6) 
    
das Entzünden eines Stoffes bei Temperaturerhöhung untersuchen (z. B. Zündtemperatur, Flammtemperatur) 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							
			
  
    (7) 
    
Methoden des Feuerlöschens durchführen und erklären (Verbrennungsbedingungen) 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (7) 
    
Methoden des Feuerlöschens durchführen und erklären (Verbrennungsbedingungen) 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (7) 
    
Methoden des Feuerlöschens durchführen und erklären (Verbrennungsbedingungen) 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					
		BO_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_01, PG_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_05 
	 | 
 					
		BO_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_01, PG_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_05 
	 | 
 					
		BO_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_01, PG_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_05 
	 | 
 	 
					
							
			
  
    (8) 
    
thermische Phänomene beobachten und die drei thermischen Energietransportarten untersuchen und beschreiben 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (8) 
    
thermische Phänomene beobachten und die drei thermischen Energietransportarten untersuchen und beschreiben 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (8) 
    
thermische Phänomene beobachten und die drei thermischen Energietransportarten untersuchen und beschreiben 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							
			
  
    (9) 
    
Materialien und Gegenstände im Hinblick auf deren Aufnahme von Wärmestrahlung untersuchen und Anwendungen in Natur und Technik erklären (z. B. Sonnenkollektor) 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (9) 
    
Materialien und Gegenstände im Hinblick auf deren Aufnahme von Wärmestrahlung untersuchen und Anwendungen in Natur und Technik erklären (z. B. Sonnenkollektor) 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (9) 
    
Materialien und Gegenstände im Hinblick auf deren Aufnahme von Wärmestrahlung untersuchen und Anwendungen in Natur und Technik erklären (z. B. Sonnenkollektor) 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_02 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_02 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_02 
	 | 
 	 
					
							
			
  
    (10) 
    
untersuchen, welche Materialien in Natur und Technik zur Wärmedämmung geeignet sind 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (10) 
    
untersuchen, welche Materialien in Natur und Technik zur Wärmedämmung geeignet sind 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (10) 
    
untersuchen, welche Materialien in Natur und Technik zur Wärmedämmung geeignet sind 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							
			
  
    (11) 
    
einfache Experimente zum sorgsamen Umgang mit Energie durchführen und daraus Verhaltensregeln für den Alltag in der Schule und zu Hause ableiten (z. B. Kochen, Stoßlüften, Beleuchtung) 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (11) 
    
einfache Experimente zum sorgsamen Umgang mit Energie durchführen und daraus Verhaltensregeln für den Alltag in der Schule und zu Hause ableiten (z. B. Kochen, Stoßlüften, Beleuchtung) 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (11) 
    
einfache Experimente zum sorgsamen Umgang mit Energie durchführen und daraus Verhaltensregeln für den Alltag in der Schule und zu Hause ableiten (z. B. Kochen, Stoßlüften, Beleuchtung) 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					
		BNE_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_03_03, BNE_04, PG_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_03_05 
	 | 
 					
		BNE_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_03_03, BNE_04, PG_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_03_05 
	 | 
 					
		BNE_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_03_03, BNE_04, PG_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_03_05 
	 | 
 	 
					
							
			
  
    (12) 
    
die jahreszeitlich bedingten Angepasstheiten von heimischen Tieren in Bezug auf den Energiehaushalt erklären (z. B. Fellwechsel, Winterspeck, Winterruhe, Winterschlaf, Kältestarre, Vogelzug) 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (12) 
    
die jahreszeitlich bedingten Angepasstheiten von heimischen Tieren in Bezug auf den Energiehaushalt erklären (z. B. Fellwechsel, Winterspeck, Winterruhe, Winterschlaf, Kältestarre, Vogelzug) 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (12) 
    
die jahreszeitlich bedingten Angepasstheiten von heimischen Tieren in Bezug auf den Energiehaushalt erklären (z. B. Fellwechsel, Winterspeck, Winterruhe, Winterschlaf, Kältestarre, Vogelzug) 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_09_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_06 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_09_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_06 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_09_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_06 
	 | 
 	 
					
							
			
  
    (13) 
    
die Angepasstheit bei Tieren im Hinblick auf eine energieoptimierte Fortbewegung im Wasser oder in der Luft beschreiben und untersuchen (z. B. Vogelskelett, Federn, Gestalt bei Fischen) 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (13) 
    
die Angepasstheit bei Tieren im Hinblick auf eine energieoptimierte Fortbewegung im Wasser oder in der Luft beschreiben und untersuchen (z. B. Vogelskelett, Federn, Gestalt bei Fischen) 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (13) 
    
die Angepasstheit bei Tieren im Hinblick auf eine energieoptimierte Fortbewegung im Wasser oder in der Luft beschreiben und untersuchen (z. B. Vogelskelett, Federn, Gestalt bei Fischen) 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_03_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_05_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_05 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_03_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_05_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_05 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_03_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_05_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_05 
	 | 
 	 
					
							
			
  
    (14) 
    
an einem einfachen Beispiel beschreiben, wie Energie zielgerichtet in einem technischen Prozess genutzt werden kann (z. B. Gummibandantrieb, Elektromotor, einfacher Sonnenkollektor, einfache photovoltaische Anwendung, Fahrrad, Weihnachtspyramide) 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (14) 
    
an einem einfachen Beispiel beschreiben, wie Energie zielgerichtet in einem technischen Prozess genutzt werden kann (z. B. Gummibandantrieb, Elektromotor, einfacher Sonnenkollektor, einfache photovoltaische Anwendung, Fahrrad, Weihnachtspyramide) 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (14) 
    
an einem einfachen Beispiel beschreiben, wie Energie zielgerichtet in einem technischen Prozess genutzt werden kann (z. B. Gummibandantrieb, Elektromotor, einfacher Sonnenkollektor, einfache photovoltaische Anwendung, Fahrrad, Weihnachtspyramide) 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_10_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_11_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_03_00, BO_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_03_06 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_10_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_11_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_03_00, BO_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_03_06 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_10_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_11_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_IK_5-6_03_00, BO_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_BNT_PK_03_06 
	 |