|
(1)
Messvorgänge und die Verwendung von Einheiten
erläutern
|
(2)
in ihrem Umfeld Längen, Flächeninhalte, Volumina,
Massen, Zeitspannen messen
|
(3)
Größenangaben durch Maßzahl und
Einheit darstellen
|
(4)
die Bedeutung gängiger Vorsilben wie zum Beispiel milli, centi, dezi, kilo, Mega erklären
|
(5)
Einheiten für Masse, Zeit
(-spanne), Geld, Länge, Flächeninhalt
und Volumen verwenden und umwandeln
|
(6)
alltagsbezogene Repräsentanten als Schätzhilfe
für Größenangaben verwenden
|
(7)
Winkelweiten messen und schätzen
|
(8)
mit Größenangaben rechnen und dabei Einheiten
korrekt anwenden
|
|
Bei Figuren und Körpern Größen berechnen
|
(9)
den Umfang von Rechteck, Quadrat, Dreieck, Trapez,
Parallelogramm und Kreis sowie den Umfang
zusammengesetzter Figuren bestimmen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_M_IK_5-6_04_00_06
|
(10)
die Zahl \(\pi\) als Verhältnis von Umfang und Durchmesser eines Kreises erklären
|
BP2016BW_ALLG_GYM_M_IK_5-6_04_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_M_IK_5-6_04_00_05
|
(11)
die Formel für den Flächeninhalt eines
Rechtecks mit dem Grundprinzip des Messens
erklären
|
(12)
die Formeln für den Flächeninhalt eines
Parallelogramms und eines Dreiecks geometrisch
erklären und die Formel für den
Flächeninhalt eines Kreises durch einfache
anschauliche Überlegungen erläutern
|
BP2016BW_ALLG_GYM_M_PK_01_08
|
(13)
den Flächeninhalt von Quadrat, Rechteck,
Parallelogramm, Trapez, Dreieck und Kreis berechnen
und den Flächeninhalt von daraus zusammengesetzten
Figuren bestimmen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_M_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_GYM_M_IK_5-6_04_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_M_PK_02_03
|
(14)
die Formel für das Volumen eines Quaders
mit dem Grundprinzip des Messens erklären
|
BP2016BW_ALLG_GYM_M_PK_01_08
|
(15)
den Oberflächeninhalt und das Volumen von
Würfeln und Quadern und daraus
zusammengesetzten Körpern bestimmen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_M_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_GYM_M_IK_5-6_04_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_M_PK_02_03
|