|
(1)
aus verschiedenen Methoden der Vorerschließung die für
den Text geeignete selbstständig auswählen und
anwenden
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_01, PG_02
|
(2)
sich über einen längeren Text mithilfe von Leitfragen
einen Überblick verschaffen und gezielt Informationen
herausarbeiten
|
PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_02
|
|
(3)
eine kontextgemäße Bedeutung aus einem
Wörterbuchartikel auswählen und begründen
|
MB_03, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_04_07
|
|
(4)
sich mithilfe von zweisprachigen Ausgaben oder
Übersetzungen auch in umfangreicheren Werken orientieren und
einzelne Textstellen in den Werk- oder Geschehniszusammenhang
einordnen
|
|
|
|
(6)
ihre Aussagen zum Text mit Belegen in korrekter Zitierweise
begründen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_01, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_04_08
|
|
(7)
Besonderheiten in der Morphologie und Syntax einzelner Autoren
als sprachliches Ausdrucksmittel deuten und deren Wirkung
beschreiben (zum Beispiel Archaismen, Ellipsen)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_03
|
(8)
die Wechselwirkung zwischen lateinischer Literatur und ihrem
Umfeld analysieren
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_10, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_09
|
(9)
Merkmale verschiedener literarischer Gattungen beschreiben und
Texte gattungsspezifisch einordnen
|
(10)
durch den Vergleich antiker Texte herausarbeiten, wie Themen,
Motive und Gattungstraditionen umgesetzt werden
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_08
|
(11)
Leerstellen in Texten benennen und mögliche
Ergänzungen diskutieren
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_01, MB_04, PG_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_03
|
(12)
Texte auch unter Einbeziehung anderer Standpunkte interpretieren
und zu den Ergebnissen begründet Stellung nehmen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_01, BTV_04, PG_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_13, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_14, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_03
|
(13)
Original und gedruckte Übersetzungen vergleichen und
kritisch bewerten
|
MB_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_04_11, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_05
|
(14)
lateinische Texte mit Rezeptionszeugnissen und themenverwandten
Texten vergleichen, die unterschiedlichen Sichtweisen und
Darstellungsabsichten analysieren und bewerten
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_01, MB_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_12
|
(15)
das eigene hermeneutische Vorgehen anhand der dabei erzielten
Ergebnisse bewerten
|
PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_13, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_04_05, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_04
|