Suchfunktion

3.3.1.2 Sach- und Ge­brauchs­tex­te

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind in der La­ge, auch kom­ple­xe­re Sach­t­ex­te dif­fe­ren­ziert zu er­fas­sen und da­bei auch im­pli­zi­te oder ein­an­der wi­der­spre­chen­de Aus­sa­gen zu be­rück­sich­ti­gen. Sie kön­nen Sach­t­ex­te ana­ly­sie­ren, ih­re Ar­gu­men­ta­ti­on her­aus­ar­bei­ten und das Wir­kungs­ge­fü­ge von In­halt und for­ma­len Merk­ma­len er­läu­tern. Sie kön­nen sich zu­neh­mend ei­gen­stän­dig und kri­tisch mit ih­nen aus­ein­an­der­set­zen und ei­nen be­grün­de­ten ei­ge­nen Stand­punkt ent­wi­ckeln. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler set­zen sich aus­ge­hend von Sach­t­ex­ten mit ge­sell­schaft­li­chen und mo­ra­li­schen Fra­gen aus­ein­an­der und ent­wi­ckeln ei­ne ei­ge­ne Ur­teils­fä­hig­keit, Wert­hal­tung und Ori­en­tie­rung. Ih­re ei­ge­ne Welt­sicht kön­nen sie er­läu­tern und re­flek­tie­ren.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

Zu­gang zu Tex­ten ge­win­nen und Tex­te nut­zen

Tex­te ana­ly­sie­ren

Tex­te ver­ste­hen

Tex­te kon­textua­li­sie­ren und wer­ten

Text­grund­la­ge

Nach­rich­ten, Re­por­ta­gen, In­ter­views, Kom­men­ta­re, Le­ser­brie­fe, Glos­sen, Re­zen­sio­nen; Gra­fi­ken, Bil­der, Ka­ri­ka­tu­ren, Es­says, po­li­ti­sche Re­den

Zen­tra­le Schreib­for­men

in­for­mie­rend (auch ma­te­ri­al­ge­stützt; zum Bei­spiel Le­xi­ko­nein­trag), ana­ly­sie­rend (zum Bei­spiel Text­ana­ly­se), ar­gu­men­tie­rend (zum Bei­spiel dia­lek­ti­sche und text­be­zo­ge­ne Er­ör­te­rung), es­say­is­tisch


Fußleiste