|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
Mit welchen Aspekten von „Welt“ kommen die Kinder in Berührung (zum Beispiel Familie, Freunde, Schule, Freizeit,
Natur)?
Was beobachten die Kinder?
Wann staunen oder klagen sie?
|
(1)
die Schönheit und Gefährdung der Welt an Beispielen
beschreiben
|
Welche Medien und Lernarrangements sind geeignet, damit die Kinder die Komplexität der Welt mit allen Sinnen wahrnehmen und
beobachten können (zum Beispiel Lerngang, Medien)?
Wie können die Kinder erkennen, dass sie in Beziehung zu allem Lebendigen stehen (zum Beispiel Mit wem leben sie zusammen? Woher
kommt unser Essen? Was passiert mit unserem Müll?)?
|
(2)
darstellen, dass sie selbst und alle Lebewesen Teil der Welt
sind
|
|
Wie drücken Menschen Freude, Lob und Dank für alles Lebendige aus (zum Beispiel Gedichte, Kunstwerke, Lieder, Fotos,
Körpersprache)?
Wie können die Kinder einen Zugang dazu finden, dass der Schöpfungshymnus ein Lob auf die Schöpfung als Geschenk Gottes
ist und nicht über die Entstehung der Welt berichten will (zum Beispiel Verklanglichen, als Liedstrophen gestalten)?
Wie können die Kinder sensibel werden für den Wert der einzelnen Elemente der Schöpfung (Wasser, Pflanzen, Tiere,
Mitmenschen, Ruhe)? Was wäre, wenn es all das nicht gäbe?
|
(3)
aufzeigen, dass Menschen ihre Freude, ihr Lob und ihren Dank
für alles Lebendige zum Ausdruck bringen
|
(4)
darlegen, dass aus biblischer Sicht die Welt als Geschenk Gottes
gedeutet wird und der Schöpfungshymnus (Gen 1,1-2,4a) die Welt
als Geschenk Gottes deutet und dieser kein Tatsachenbericht
ist
|
Wie können die Kinder erkennen, dass die Schöpfung
nicht nur Gabe und Geschenk, sondern auch Aufgabe ist?
|
(5)
Beispiele finden, wie sie in ihrer Lebenswelt achtsam mit ihren
Mitmenschen, der Natur, den Tieren und sich selbst umgehen
|
|
(6)
in verschiedenen religiösen Ausdrucksformen Lob, Freude,
Dank, aber auch Klage und Bitte in Bezug auf die Schöpfung als
Geschenk Gottes gestalten (zum Beispiel Erntedankfeier, Lied, Tanz,
Dankgebet)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GS_BSS_IK_1-2_01_00, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_01_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_03_01, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_03_03, BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_1-2_01, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_1-2_01, BP2016BW_ALLG_GS_RJUED_IK_1-2-3-4_01_00, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_1-2_01, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_PK_03_01
A 5 - D 5S. 159 - 162 A 6 -D 6 S. 168 - 170 |