Einführung in den Bildungsplan 2016InkrafttretenLehrkräftebegleitheftZugelassene SchulbücherUmsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula)
Verweisstruktur der LeitperspektivenLeitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung (PG)Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO)Leitperspektive Medienbildung (MB)Leitperspektive Verbraucherbildung (VB)
Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)
Alevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreBewegung, Spiel und SportDeutschEnglischEvangelische ReligionslehreFranzösischIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreKunst/WerkenMathematikMusikSachunterrichtSyrisch-Orthodoxe Religionslehre
Alevitische ReligionslehreAlltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – WahlpflichtfachAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikBasiskurs MedienbildungBildende KunstBildende Kunst – Profilfach an der GemeinschaftsschuleBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)ChemieDeutschEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachEthikEthik - Ergänzungsfassung Klassen 5/6Evangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachGemeinschaftskundeGeographieGeschichteInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik (Wahlfach)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreMathematikMusikMusik – Profilfach an der GemeinschaftsschuleNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleOrthodoxe ReligionslehrePhysikSpanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSportSport – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTechnik – WahlpflichtfachWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)
NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikBasiskurs MedienbildungBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)Bildende KunstBildende Kunst – Profilfach am GymnasiumChemieDeutschEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite FremdspracheEthikEthik - Ergänzungsfassung Klassen 5/6Evangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite FremdspracheFranzösisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachGemeinschaftskundeGeographieGeschichteGriechisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als erste FremdspracheLatein als zweite FremdspracheLatein als dritte Fremdsprache – ProfilfachLiteratur und Theater – Fach des WahlbereichsMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der KursstufeNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der KursstufeOrthodoxe ReligionslehrePhysikPortugiesisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachRussisch als zweite FremdspracheRussisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)
NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreBiologieBildende KunstBildende Kunst – ProfilfachChemieDeutschEnglischEthikEvangelische ReligionslehreFranzösischGemeinschaftskundeGeographieGeschichteInformatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLiteratur und TheaterMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachPhysikSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)
LernenHörenKörperliche und motorische Entwicklunggeistige EntwicklungSehenSpracheemotionale und soziale EntwicklungSchüler in längerer Krankenhausbehandlung
Beispielcurricula, Synopsen, Kompetenzraster
Übersicht über alle aktuellen Anhörungsverfahren
Der Bildungplan kurz vorgestelltGrundlegender Paradigmenwechsel
BildungsstandardsNiveaukonkretisierungKontingentstundentafel
BildungsplanPlanungshilfenBeispielcurriculaErgänzungsbereichKontingentstundentafel
Schulversuch Informatik 4-stündigSchulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2)Schulversuch NwT ab Klasse 6 (NwT-1)
Bildungsplanarchiv Allgemein bildende Schulen
Sonderpädagogische Bildungs- und BeratungszentrenÜbersicht SBBZ
Bildungsplan Förderschwerpunkt LernenMaterialien zum Bildungsplan
Bildungsplan Förderschwerpunkt HörenMaterialien zum Bildungsplan
Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan
Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan
Bildungsplan Förderschwerpunkt SehenMaterialien zum Bildungsplan
Bildungsplan Förderschwerpunkt SpracheMaterialien zum Bildungsplan
Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan
Information
Die Schülerinnen und Schüler können in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen.
Die Schülerinnen und Schüler können
die Relevanz von Glaubenszeugnissen und Grundaussagen des christlichen Glaubens für das Leben des Einzelnen und für die Gesellschaft prüfen
Gemeinsamkeiten von Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen sowie deren Unterschiede aus der Perspektive des katholischen Glaubens analysieren
lebensfördernde und lebensfeindliche Formen von Religion unterscheiden
Zweifel und Kritik an Religion prüfen
im Kontext der Pluralität einen eigenen Standpunkt zu religiösen und ethischen Fragen einnehmen und argumentativ vertreten
Modelle ethischer Urteilsbildung beispielhaft anwenden
Herausforderungen sittlichen Handelns wahrnehmen, im Kontext ihrer eigenen Biografie reflektieren und in Beziehung zu kirchlichem Glauben und Leben setzen
Sach- und Werturteile unterscheiden