Die Schülerinnen und Schüler nehmen am religiösen
Dialog argumentierend teil.
Die Schülerinnen und Schüler können
1.
sich auf die Perspektive eines anderen einlassen und sie in Bezug zum eigenen Standpunkt setzen
2.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede religiöser und nichtreligiöser Überzeugungen benennen und sie im Hinblick auf
mögliche Dialogpartnerinnen und Dialogpartner kommunizieren
3.
sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit anderen religiösen und nichtreligiösen Überzeugungen
auseinandersetzen
4.
Kriterien für einen konstruktiven interreligiösen Diskurs benennen