Suchfunktion

2.7 Mit Me­di­en ma­the­ma­tisch ar­bei­ten

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­wen­den ana­lo­ge und di­gi­ta­le Me­di­en viel­fäl­tig im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt und ler­nen da­bei de­ren Mög­lich­kei­ten und Gren­zen ken­nen. Da­durch kön­nen sie ins­be­son­de­re den je­wei­li­gen Nut­zen ih­res Ein­sat­zes be­ur­tei­len und wer­den so da­zu be­fä­higt, die un­ter­schied­li­chen Me­di­en sinn­voll und ziel­ge­rich­tet ein­zu­set­zen. Sie er­ken­nen dar­über hin­aus die Not­wen­dig­keit, Er­geb­nis­se di­gi­ta­ler Hilfs­mit­tel und In­for­ma­tio­nen aus der di­gi­ta­len Welt kri­tisch zu hin­ter­fra­gen und die Pas­sung zur je­wei­li­gen Pro­blem­stel­lung zu un­ter­su­chen. Dies ge­schieht ins­be­son­de­re auf Ba­sis ma­the­ma­ti­scher Ge­sichts­punk­te, wo­durch auch der re­flek­tier­te Um­gang mit Me­di­en im All­tag ge­för­dert wird.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

mit ver­schie­de­nen ana­lo­gen und di­gi­ta­len Me­di­en um­ge­hen

1.

Hilfs­mit­tel (zum Bei­spiel For­mel­samm­lung, Geodrei­eck und Zir­kel, Ta­schen­rech­ner, Soft­ware) pro­ble­man­ge­mes­sen aus­wäh­len und ein­set­zen

2.

ana­lo­ge und di­gi­ta­le In­for­ma­ti­ons­quel­len und An­schau­ungs­ma­te­ria­li­en nut­zen

3.

Ta­schen­rech­ner und wei­te­re di­gi­ta­le Mathe­ma­tik­werk­zeuge (zum Bei­spiel Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on, dy­na­mi­sche Ma­the­ma­tik­soft­ware) be­die­nen und zum Ex­plo­rie­ren, Durch­füh­ren von Al­go­rith­men, Pro­blem­lö­sen, Mo­del­lie­ren, Si­mu­lie­ren oder Ver­ar­bei­ten von Da­ten ein­set­zen

4.

Lern­um­ge­bun­gen zum selbst­ge­steu­er­ten Ler­nen und An­wen­den von Ma­the­ma­tik nut­zen

kri­tisch mit ana­lo­gen und di­gi­ta­len Me­di­en um­ge­hen

5.

Er­geb­nis­se, die un­ter Ver­wen­dung di­gi­ta­ler Mathe­ma­tik­werk­zeuge ge­won­nen wur­den, kri­tisch prü­fen und ih­re Pas­sung zum Aus­gangs­pro­blem be­ur­tei­len

6.

In­for­ma­ti­ons­quel­len und de­ren dar­ge­bo­te­ne In­hal­te kri­tisch prü­fen

ana­lo­ge und di­gi­ta­le End­pro­duk­te er­stel­len

7.

mit­hil­fe di­gi­ta­ler Me­di­en zu ma­the­ma­ti­schen The­men ei­ge­ne Pro­duk­te (zum Bei­spiel bild­li­che Dar­stel­lun­gen, Ani­ma­tio­nen, Vi­de­os) an­fer­ti­gen

8.

bei der Ent­wick­lung und Prü­fung von Ver­mu­tun­gen Hilfs­mit­tel ver­wen­den

9.

bei der Dar­stel­lung ei­ge­ner Über­le­gun­gen ge­eig­ne­te Me­di­en ein­set­zen


Fußleiste