Suchfunktion
2.1 Sprechen und Zuhören
Die Schülerinnen und Schüler erwerben vertiefte kommunikative Kompetenz.
Sie können reflektiert und differenziert, verantwortungsvoll und sensibel mit eigenen wie fremden Äußerungen umgehen. Sie sprechen sach- und situationsgerecht in korrektem und klar artikuliertem Deutsch. Dabei können sie zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch sowie zwischen Standardsprache, Umgangssprache und dialektalem Sprechen angemessen unterscheiden. Grundsätzlich sind sie bemüht, eine wertschätzende und geschlechtersensible Sprache zu verwenden.
Sie beherrschen unterschiedliche Formen dialogischen und monologischen Sprechens und können Formen der mündlichen Darstellung
differenziert und angemessen verwenden. Sie sind in der Lage, sich konstruktiv und adressatenbezogen an Gesprächen und Diskussionen zu
beteiligen und diese zu moderieren, zu beobachten und auszuwerten. Ihre Meinung können sie begründet und nachvollziehbar
vertreten. Und sie verleihen Emotionen einen angemessenen sprachlichen Ausdruck.
Die Schülerinnen und Schüler können komplexe Sachverhalte und
Argumentationen verständlich und in freier Rede referieren und mediengestützt präsentieren.
Sie sind in der Lage, auch komplexe Kommunikationsprozesse differenziert zu analysieren.
Längere Vorträge und Diskussionen können sie konzentriert verfolgen, selbstständig dokumentieren und sachgerecht auswerten. Sie verstehen, beurteilen und
bewerten gesprochene Texte sicher und können begründet Rückmeldungen geben.
Sie analysieren, entwickeln und praktizieren im szenischen Spiel und im Rollenspiel theaterspezifische Ausdrucks- und Kommunikationsformen
und nutzen diese zur Interpretation.