Suchfunktion

2.5 Mit ma­the­ma­ti­schen Ob­jek­ten um­ge­hen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ar­bei­ten fle­xi­bel mit ma­the­ma­ti­schen Ob­jek­ten wie zum Bei­spiel Va­ria­blen, Glei­chun­gen, Funk­tio­nen, Stre­cken und Win­kel und kön­nen de­ren Ei­gen­schaf­ten be­schrei­ben. Sie set­zen Ver­fah­ren und Al­go­rith­men pro­ble­man­ge­mes­sen ein. Sie sind in der La­ge, die­se zu er­läu­tern, zu re­flek­tie­ren und auf neue Si­tua­tio­nen zu über­tra­gen.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

ma­the­ma­ti­sche Ob­jek­te sach­ge­recht ver­wen­den

1.

ma­the­ma­ti­sche Ob­jek­te (zum Bei­spiel Zah­len, Grö­ßen, Stre­cken, Ter­me, Glei­chun­gen, Funk­tio­nen) ver­ste­hen und ih­re Be­deu­tung und in­ne­re Struk­tur be­schrei­ben

2.

mit ma­the­ma­ti­schen Ob­jek­ten si­cher und fle­xi­bel um­ge­hen

ma­the­ma­ti­sche Ver­fah­ren ein­set­zen

3.

Be­rech­nun­gen aus­füh­ren

4.

Rou­ti­ne­ver­fah­ren an­wen­den und mit­ein­an­der kom­bi­nie­ren

5.

zu ei­ner Pro­blem­stel­lung ge­eig­ne­te Lö­sungs­ver­fah­ren und Al­go­rith­men aus­wäh­len und re­flek­tiert an­wen­den

ma­the­ma­ti­sche Ver­fah­ren re­flek­tie­ren

6.

Er­geb­nis­se kri­tisch prü­fen

7.

die Struk­tur von Ver­fah­ren be­schrei­ben und de­ren Schrit­te be­grün­den

8.

Ver­fah­ren be­wer­ten und sie sach­an­ge­mes­sen auf neue Si­tua­tio­nen über­tra­gen


Fußleiste