Suchfunktion

3.3.1.2 Sach- und Gebrauchstexte

Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, auch komplexere Sachtexte differenziert zu erfassen. Sie beschreiben und untersuchen Sachtexte methodisch selbstständig, können den Argumentationsaufbau herausarbeiten und das Wirkungsgefüge von Inhalt und formalen Merkmalen erläutern. Sie können sich zunehmend kritisch mit ihnen auseinandersetzen und einen eigenen Standpunkt entwickeln.

Ausgehend von den dargestellten Sachverhalten setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit gesellschaftlichen und moralischen Fragen auseinander und erwerben eine eigene Urteilsfähigkeit, Werthaltung und Orientierung. Die so gewonnenen Kompetenzen können sie beim Verfassen eigener Texte und in Kommunikationssituationen sicher anwenden.

Die Schülerinnen und Schüler können

G

M

E

Zugang zu Texten gewinnen und Texte nutzen

Texte untersuchen

Texte verstehen, kontextualisieren und werten

Textgrundlage

Nachrichten, Kommentare, Reden, Gesetzestexte, Verträge, Gebrauchsanweisungen, Grafiken, Bilder, Karikaturen, Reportagen, Interviews, Werbetexte

Nachrichten, Kommentare, Leserbriefe, Reden, Gesetzestexte, Verträge, Gebrauchsanweisungen,  Grafiken, Bilder, Karikaturen, Reportagen, Interviews, Werbetexte

Nachrichten, Reportagen, Interviews, Kommentare, Leserbriefe, Rezensionen, Grafiken, Bilder, Karikaturen, Essays, politische Reden, Gesetzestexte

Zentrale Schreibformen

informierend (z. B. Bericht), untersuchend (z. B. Textuntersuchung), argumentierend (z. B. Argumentation, dialektische Erörterung, auch in adressatenbezogenen Formen), appellierend (z. B. Aufruf)

informierend (z. B. Bericht), argumentierend (z. B. argumentierende Textformen, dialektische Erörterung, auch in adressatenbezogenen Formen), untersuchend (z. B. Textuntersuchung), appellierend (z. B. Aufruf)

informierend (auch materialgestützt; z. B. Lexikoneintrag), argumentierend (z. B. dialektische und textbezogene Erörterung), analysierend (z. B. Textanalyse), essayistisch


Fußleiste