• Sie sind hier:
  • Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung 2010

Suchfunktion

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (ehemals: Schule für Erziehungshilfe) gestaltet innerhalb der Schule, an allgemeinen Schulen und an anderen Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren Beratungs‑, Unterstützungs- und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche, deren psychische Erlebnis- und Verarbeitungsweisen zu Störungen von Lernprozessen und Störungen des sozialen Handelns führen. Dazu unterstützen und beraten die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren die allgemeinen Schulen und arbeiten eng mit Schulkindergärten, Kindergärten, Grundschulförderklassen, verschiedenen Beratungsstellen, Jugendämtern und Einrichtungen der Jugendhilfe oder der Kinder- und Jugendpsychiatrie zusammen.

Je nach Bildungsgang des Kindes orientiert sich das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung an den Bildungszielen, wie sie in den Bildungsplänen der Grundschule und der auf sie aufbauenden weiterführenden Schulen der Sekundarstufe sowie in dem Bildungsplan des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums mit Förderschwerpunkt Lernen beschrieben sind. Einzelne Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren mit diesem Schwerpunkt führen auch Bildungsgänge der beruflichen Schulen.

In Ergänzung zu diesen Bildungsplänen wird im Bildungsplan für die Schule für Erziehungshilfe (2010) der Erziehungs- und Bildungsauftrag des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung beschrieben. Dieser stellt in  einem inklusiven Bildungsangebot eine wichtige Orientierungsgrundlage für die Erfüllung des Anspruchs auf ein entsprechendes Bildungsangebot an allgemeinen Schulen dar. Dabei geht es in den Bildungsbereichen vor allem darum, emotionale und soziale Kompetenzen zu stärken, um die Handlungsfähigkeit weiterzuentwickeln und so ein höheres Maß an Aktivität und Teilhabe zu sichern.


Fußleiste