Suchfunktion

2.2 Schreiben

Die Schülerinnen und Schüler können die vielfältigen Möglichkeiten des Schreibens als Mittel der Darstellung, Reflexion und Kommunikation nutzen. Sie verfügen über Methodenkompetenz, die ihnen Eigenständigkeit und Sicherheit in der Erarbeitung fachlicher Ziele ermöglicht.
Die Schülerinnen und Schüler können Schreibprozesse eigenverantwortlich und reflektiert gestalten und das Verfassen von Texten strategisch und systematisch planen.
Sie sind in der Lage, Texte zu strukturieren, sach- und zielangemessen zu formulieren und Transparenz für den Leser zu schaffen. Dazu verwenden sie geeignete Schreibmedien. Sie beherrschen zentrale Schreibformen und nutzen sie zunehmend sachgerecht: informierende (berichten, beschreiben, schildern), argumentierende (erörtern, kommentieren), appellierende, untersuchende (analysieren, interpretieren), kreative und produktiv gestaltende, expressive.
Eigene wie auch fremde Texte können sie kriteriengestützt überarbeiten und dadurch verbessern.

Die Schülerinnen und Schüler können

Texte planen

1.

Arbeitsschritte festlegen: Informationen sammeln, ordnen, ergänzen; dabei Schreibanlass, Text-funktion und Aufgabenstellung auf der Basis der jeweiligen Operatoren beachten

2.

einen Schreibplan erstellen: Texte zielgerecht, adressaten- und situationsbezogen konzipieren

3.

eine Stoffsammlung erstellen, ordnen und eine Gliederung anfertigen; hierfür Informationsquellen gezielt nutzen (Nachschlagewerke, Internet, auch an außerschulischen Lernorten, zum Beispiel Bibliotheken) und Informationen zielgerichtet bewerten und auswählen

Texte formulieren

4.

elementare Anforderungen des Schreibens erfüllen (Regeln der Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik)

5.

in einem angemessenen Zeitrahmen Texte in (auch handschriftlich) gut lesbarer Form anfertigen

6.

Textverarbeitungs- und Präsentationsprogramme nutzen

7.

strukturiert, verständlich und stilistisch stimmig formulieren; dabei einen differenzierten Wortschatz (auch Fachsprache, Fremdwörter (E)) verwenden

8.

Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten und strukturieren (Blattaufteilung, Rand, Absätze)

9.

Übernahmen aus fremden Texten klar kennzeichnen (Zitat, indirekte Rede) und in den eigenen Text integrieren, Quellen benennen

10.

formalisierte lineare beziehungsweise nichtlineare Texte verfassen

verschiedene Schreibformen nutzen

11.

Schreibformen unterscheiden und funktional verwenden

informieren

12.

von Ereignissen berichten, Gegenstände, Vorgänge, Orte, Bilder und Personen beschreiben

13.

den Inhalt auch längerer Texte knapp, eigenständig und adressatenorientiert wiedergeben

14.

Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten zusammenfassen und kohärent darstellen

15.

eigenes Wissen über literarische, sprachliche und weitere Sachverhalte geordnet darstellen

16.

Formen der Informationsverschriftlichung anwenden (z. B. Notiz, Exzerpt, Protokoll)

17.

in sachlichem Stil verständlich formulieren

argumentieren

18.

differenzierte (E) abwägende wie meinungsbildende Texte strukturieren und formulieren

19.

Thesen formulieren

20.

Argumente mit plausibler Begründung formulieren und durch geeignete Belege, Beispiele und Beweise stützen

21.

Argumente zu einer Argumentationskette verknüpfen und gewichten

22.

Gegenargumente formulieren, prüfen und einbeziehen

23.

eigenständige (E) Schlussfolgerungen ziehen und begründet Stellung nehmen

appellieren

24.

sach- und adressatenspezifisch formulierte appellative Texte verfassen und dabei deren Wirkungsabsicht berücksichtigen

analysieren und interpretieren

25.

die formale und sprachlich stilistische Gestaltungsweise von Texten und deren Wirkung an Beispielen darstellen (zum Beispiel sprachliche Bilder deuten, Dialoge analysieren (E))

26.

Textdeutungen begründen und belegen; Texte analytisch interpretieren und dabei auch gattungs- und epochenspezifische (E) Merkmale einbeziehen

27.

gestaltend interpretieren und dabei die Ergebnisse einer Textuntersuchung nutzen

kreativ und produktiv gestalten

28.

sprachliche Mittel gezielt einsetzen

29.

anschaulich erzählen und nacherzählen, Erzähltechniken anwenden, auf die Erzähllogik achten

30.

nach Mustern schreiben: Textsortenspezifika und deren stilistische Merkmale im eigenen Text nachahmen

31.

nach Impulsen schreiben

32.

produktionsorientiertes Schreiben als Mittel der Textaneignung und Interpretation nutzen

expressiv schreiben

33.

Emotionen und Befindlichkeiten ausdrücken und dabei angemessene sprachliche Mittel nutzen

explorativ schreiben

34.

Begriffe klären

35.

essayistisch schreiben (E)

Texte überarbeiten

36.

kritisch zu eigenen und fremden Texten Stellung nehmen: Aufbau, Inhalt und Formulierung eigener und fremder Texte auf Schreibanlass, Thema und Adressatenschaft überprüfen, Wirksamkeit und Stilniveau (E) prüfen

37.

Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung anwenden

38.

kritische Beobachtungen in konkrete Verbesserungsansätze und ‑vorschläge umsetzen

39.

Texte inhaltlich und sprachlich überarbeiten und dazu geeignete Methoden und Sozialformen
(zum Beispiel Schreibkonferenz) nutzen


Fußleiste