Suchfunktion

3.2.1.4 Politik und Zeitgeschehen

Die Schülerinnen und Schüler erkennen anhand ausgewählter Aspekte, dass die politische Ordnung einen verlässlichen Rahmen für politische Handlungs- und Entscheidungsprozesse darstellt, die das Zusammenleben im Staat strukturieren. Sie nehmen demokratische Strukturen im Schulalltag wahr und nutzen diese. Die Schülerinnen und Schüler erkennen Diskussionen, Abstimmungen und das Mehrheitsprinzip als Elemente der Demokratie. Sie wirken an demokratischen Gestaltungsprozessen mit.

Denkanstöße

Teilkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

Wie wird die aktive Umsetzung von Grund- und Kinderrechten in der Klasse und Schule gestaltet?

Wie reagiert die Schule auf Missachtung der Grund- und Kinderrechte im Schulalltag?

Welche Möglichkeiten vor Ort bieten sich, den Kindern bestehende öffentliche Institutionen transparent zu machen?

Wie werden Kooperationen mit öffentlichen Einrichtungen vor Ort gestaltet?

Welche Strukturen und regelmäßig wiederkehrenden Maßnahmen bietet die Klasse beziehungsweise die Schule den Kindern zur Beteiligung an Entscheidungsprozessen?

Welche Gelegenheiten werden geschaffen, damit die Kinder Entscheidungen treffen können und deren Auswirkungen vorwegnehmen lernen (zum Beispiel in Rollenspielen, Zukunftsszenarien)?

Wie wird aktuelles – globales sowie regionales – Zeitgeschehen regelmäßig in den Unterricht einbezogen (zum Beispiel als Schlagzeile der Woche, durch Zeitung in der Schule)?

Wie ermöglicht die Lehrkraft den Kindern, ihre Fragen aktiv in den Unterricht einzubringen (zum Beispiel durch das Thema der Woche, Fragebox, Wandzeitung)?


Fußleiste