Suchfunktion

3.2.1.2 Arbeit und Konsum

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren eigene Medienerfahrungen und die anderer in Bezug auf Gebrauch, Konsum und Wirkung. Zunehmend wird dabei eine kritische Reflexion angebahnt. Sie analysieren Konsumbedürfnisse und Faktoren, die das Konsumverhalten beeinflussen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein zunehmend reflektiertes Konsumverhalten. Sie beschreiben verschiedene Formen von Arbeit und vergleichen diese. Die Bedeutung von Arbeit analysieren sie in Bezug auf das gesellschaftliche Zusammenleben. Sie werden sich ihrer individuellen Fähigkeiten bewusst und entwickeln Perspektiven für die Zukunft.

Denkanstöße

Teilkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

Wo werden die Kinder in ihrem Medienverhalten mit Aspekten des Urheberrechts, Datenschutzes und Persönlichkeitsschutzes konfrontiert?

Wie wird in Bezug auf digitale Medien mit den Eltern und außerschulischen Partnerinnen und Partnern zusammengearbeitet?

Wie werden die Kinder im Aufbau von reflektiertem und selbstreguliertem Konsumverhalten unterstützt?

Welche Aspekte eignen sich zum Philosophieren mit Kindern (zum Beispiel Wunschträume, Freude durch Schenken, Glück, Grundbedürfnisse)?

Wie werden den Kindern wirtschaftliche und geographische Zusammenhänge und Verflechtungen entwicklungsangemessen verdeutlicht und wie werden sie zum Nachdenken über eigene Berufswünsche angeregt?

Welche Formen von Arbeit begegnen den Kindern in ihrem Alltag (zum Beispiel Lohnarbeit, Ehrenamt, Haus- und Familienarbeit)?

Wie unterstützt die Schule die Kinder, ihren eigenen Interessen und Fähigkeiten in ihrer Freizeitgestaltung nachzugehen?

Welche Kontakte pflegt die Schule zu Institutionen, die Angebote im außerschulischen Bereich bereitstellen?


Fußleiste