Suchfunktion

2.1 Erkenntnisgewinnung

Die Schülerinnen und Schüler beobachten und beschreiben Phänomene und leiten daraus Fragen ab, die sie physikalisch untersuchen können. Sie wenden naturwissenschaftliche Arbeitsweisen an, das heißt, sie planen an geeigneten Stellen Experimente zur Überprüfung von Hypothesen, führen Experimente durch, werten diese aus und dokumentieren ihre Ergebnisse. In ihren Beschreibungen unterscheiden sie zwischen realen Erfahrungen und konstruierten Modellen, erkennen Analogien und verwenden Modelle zur Erklärung physikalischer Phänomene.

Die Schülerinnen und Schüler können

zielgerichtet experimentieren

1.

Phänomene und Experimente zielgerichtet beobachten und ihre Beobachtungen beschreiben

2.

Hypothesen zu physikalischen Fragestellungen aufstellen

3.

Experimente zur Überprüfung von Hypothesen planen (unter anderem vermutete Einflussgrößen getrennt variieren)

4.

Experimente durchführen und auswerten, dazu gegebenenfalls Messwerte erfassen

modellieren und mathematisieren

5.

mathematische Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen herstellen und überprüfen

6.

aus proportionalen Zusammenhängen Gleichungen entwickeln (E)

7.

mathematische Umformungen zur Berechnung physikalischer Größen durchführen

8.

zwischen realen Erfahrungen und konstruierten, idealisierten Modellvorstellungen unterscheiden (unter anderem Unterschied zwischen Beobachtung und Erklärung)

9.

Analogien beschreiben und zur Lösung von Problemstellungen nutzen

10.

mithilfe von Modellen Phänomene erklären und Hypothesen formulieren

Wissen erwerben und anwenden

11.

Sachtexte mit physikalischem Bezug sinnentnehmend lesen

12.

ihr physikalisches Wissen anwenden, um Problem- und Aufgabenstellungen zielgerichtet zu lösen

13.

an außerschulischen Lernorten Erkenntnisse gewinnen beziehungsweise ihr Wissen anwenden


Fußleiste