Suchfunktion

3.2.3.1   Naturphänomene

Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Naturphänomene wahrnehmen sowie sachorientiert beschreiben und begrifflich erfassen. Sie erwerben anschlussfähige Konzepte, indem sie ihre eigenen Vorstellungen durch Experimente überprüfen und diese dann entsprechend weiterentwickeln oder verändern. Dabei bauen sie erste Modellvorstellungen zu Naturphänomenen auf. Sie können ihre Erfahrungen und Erkenntnisse dokumentieren und miteinander vergleichen sowie Regelmäßigkeiten in anderen Kontexten wiedererkennen. Die Schülerinnen und Schüler verwenden einfache technische und mediale Hilfsmittel zur selbstständigen Informationsbeschaffung.

Denkanstöße

Teilkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

Welche aktuellen Naturereignisse aus dem Lebensumfeld der Kinder oder der Berichterstattung werden aufgegriffen?

Welche Möglichkeiten nutzen die Kinder, um das Wetter regelmäßig zu beobachten und zu dokumentieren (zum Beispiel Wetterstation, Messinstrumente)?

Welche Möglichkeiten einer gesundheitsförderlichen Bekleidung werden im Hinblick auf das Zusammenwirken von Körper, Klima und Kleidung aufgebaut (zum Beispiel Wetterschutz, Funktionstextilien, Zwiebelschalenprinzip)?

Welche Informationsquellen nutzen die Kinder für die eigenständige Recherche im Zusammenhang mit der Wetterthematik?

Welche Experimente und Modelle unterstützen die Kinder beim Aufbau einer anschlussfähigen Vorstellung des Wasserkreislaufs?

Wie bringen die Kinder ihre lebensweltlichen Erfahrungen mit Wasser in den Unterricht ein?

Wie können die Kinder für das Leben in wasserarmen Regionen sensibilisiert werden?

Wie gelingt es den Kindern, zu ausgewählten Aspekten in die Zukunft zu denken (zum Beispiel im Hinblick auf Wasser als Lebensmittel, Wasserknappheit, Wasserverschmutzung)?

Wie werden die Kinder langfristig motiviert, in Schule und Familie einen bewussten Umgang mit Wasser zu praktizieren?

Wie werden für die Kinder bedeutsame Fragestellungen und Experimente in den Unterricht einbezogen?

Welche Informationsquellen nutzen die Kinder im Unterricht, um Fragen zur Trink- und Abwasserthematik zu klären (zum Beispiel Bücher, Filme, Kinderwebseiten, Experimente)?

Welche Situationen initiiert die Lehrkraft, in denen gemeinsam über Nutzen und Gefahren des Feuers nachgedacht wird?

Welche Phänomene im Zusammenhang mit der Kerze aktivieren Vorerfahrungen der Kinder und provozieren Fragen?

Wie wird die Sicherheit beim Durchführen von Experimenten gewährleistet (Sicherheitsvorschriften, Löschmöglichkeiten)?

Welche Gelegenheiten schafft die Schule, damit die Kinder das Verhalten im Brandfall trainieren können?

Wie werden außerschulische Expertinnen und Experten in den Unterricht einbezogen (zum Beispiel die Feuerwehr)?


Fußleiste