Suchfunktion

3.1.1.2 Arbeit und Konsum

Die Schülerinnen und Schüler vergegenwärtigen sich die Vielfalt der Medienlandschaft anhand ihrer eigenen Erfahrungen und überdenken ihre Mediennutzung. Sie artikulieren ihre Wünsche und Bedürfnisse und reflektieren Möglichkeiten und Grenzen hinsichtlich deren Erfüllung. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass in verschiedenen Feldern des Zusammenlebens (in Familie, Schulklasse, Peergroup) unterschiedliche Aufgaben anfallen. Sie organisieren anfallende Aufgaben und führen diese durch.

Denkanstöße

Teilkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

In welchen Situationen machen die Kinder Erfahrungen mit unterschiedlichen Medien?

Wie wird die Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten von Medien den Kindern bewusst gemacht?

In welchen Situationen lernen die Kinder, zwischen immateriellen und materiellen Wünschen und Bedürfnissen zu unterscheiden?

Welche Ideen entwickeln die Kinder im Umgang mit nichterfüllbaren Wünschen (zum Beispiel durch Übungen zu Impulskontrolle und Bedürfnisaufschub, durch Perspektivwechsel)?

Welche Medien und Anlässe fördern eine kritische Haltung der Kinder und dienen dem gemeinsamen Reflektieren?

Wie werden die Kinder ermutigt, Kaufalternativen zu entdecken und zu erproben (zum Beispiel tauschen, verzichten, teilen)?

In welchen konkreten Situationen übernehmen die Kinder Verantwortung für sich und für andere?

Wie wird der sach- und sicherheitsgerechte Umgang mit Geräten und Werkzeugen gewährleistet?

Welche inner- und außerschulischen Partnerinnen und Partner werden für die gemeinsame Herstellung eines Produkts einbezogen?


Fußleiste