Suchfunktion

3.1.1.1 Leben in Gemeinschaft

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ihr positives Selbstkonzept weiter und stärken die eigene Persönlichkeit. Sie gehen vielfältige Beziehungen ein. Dabei erproben sie ihre eigenen Rollen und gestalten sie im Zusammenleben mit anderen. Die Schülerinnen und Schüler nehmen die Perspektiven der anderen wahr und respektieren diese. Sie kennen Möglichkeiten der Mitbestimmung und erproben diese in vielfältigen Situationen.

Denkanstöße

Teilkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

Welche Methoden unterstützen die Kinder bei der Erschließung und Darstellung ihrer Gefühle, ihrer persönlichen Eigenschaften und Besonderheiten (zum Beispiel Rollenspiele, Steckbriefe, Spiele und Übungen zu Mimik, Gestik, Körpersprache)?

Welche Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit dem „Anderssein“ und dem Erleben von Vielfalt als Normalität schafft die Schule (zum Beispiel Inklusion, kulturelle Vielfalt)?

Welche Medien unterstützen den Aufbau von Konfliktlösestrategien (zum Beispiel Bilderbücher, Filme, Broschüren)?

Welche Konzepte und Netzwerke unterstützen die Kinder bei der Konfliktbewältigung und Selbstregulation?

Wie werden die in der Klasse vorhandenen Familienformen im Unterricht aufgegriffen?

Wie werden die Kinder beim Erstellen von Regeln und Ritualen einbezogen?

Wie werden die Kinder für den Umgang mit Menschen mit Krankheiten und Einschränkungen sensibilisiert?

Welche Möglichkeiten schafft die Schule, dass jedes Kind seine eigene Meinung und seine Interessen vertritt, die anderer respektiert und sich aktiv beteiligen kann (zum Beispiel durch Rollenspiele, durch Übernahme von Aufgaben in der Klasse, im Klassenrat und der Schulversammlung)?

Welche Lernarrangements ermöglichen den Kindern den Austausch zwischen Generationen (zum Beispiel Interviews, Kooperation mit Seniorinnen und Senioren, Einbezug von Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleitern)?

Wie wird die kulturelle und individuelle Vielfalt der Kinder zur Stärkung der Gemeinschaft in der Klasse beziehungsweise der Schule genutzt?

Wie erwerben Kinder Strategien zur Selbstregulation?

Wie werden die Kinder angeregt, über Werte und Normen nachzudenken, die dem Handeln in sozialen Beziehungen zugrunde liegen (zum Beispiel durch philosophische Gespräche, Rollenspiele, Diskussionsrunden)?

Wie werden in Bezug auf Gewaltprävention, Machtmissbrauch und Mobbing außerschulische Partnerinnen und Partner und Programmangebote einbezogen?


Fußleiste