Suchfunktion

2.4 Mit mathematischen Darstellungen umgehen

Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene mathematische Darstellungsformen, zum Beispiel für geometrische Körper, Funktionen und Terme, und sie erkennen den spezifischen Nutzen dieser unterschiedlichen Darstellungsformen. Dadurch können sie die verschiedenen Darstellungen zielgerichtet verwenden, sie sachgerecht ineinander überführen und eigene Darstellungen entwickeln.

Die Schülerinnen und Schüler können

Darstellungen nutzen, vernetzen und wechseln

1.

aus Darstellungen relevante Informationen entnehmen 

2.

zwischen natürlicher Sprache und symbolisch-formaler Sprache der Mathematik wechseln

3.

unterschiedliche mathematische Darstellungsformen verwenden und vernetzen (verbal, grafisch, tabellarisch, symbolisch) 

4.

eine zur Problemstellung passende Darstellung auswählen

5.

zwischen verschiedenen mathematischen Darstellungen wechseln

6.

Zusammenhänge zwischen verschiedenen Darstellungen erklären

Darstellungen interpretieren

7.

gegebene Darstellungen kritisch prüfen und ihre Aussagekraft beurteilen

8.

missverständliche Darstellungen erkennen und mögliche Fehlinterpretationen benennen 

Darstellungen erstellen

9.

geeignete mathematische Darstellungen zum Strukturieren von Informationen und Dokumentieren von Ergebnissen erzeugen

10.

eigene Darstellungen passend zur Problemstellung entwickeln


Fußleiste