Suchfunktion

3.1.4 Texte und Literatur

Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich zunehmend selbstständig lateinische Texte. Bei der Übersetzung wählen sie eine sachgerechte und zielsprachenorientierte Formulierung. Sie lernen den sinnvollen Umgang mit einem Wörterbuch und setzen es zunehmend selbstständig zur Lösung von Übersetzungsproblemen ein. Dabei überprüfen sie verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten der deutschen Sprache und erweitern dadurch ihre Sprachkompetenz im Deutschen. Sie strukturieren die Texte nach formalen und inhaltlichen Kriterien und interpretieren sie angeleitet unter Einbeziehung sachlicher und historischer Hintergründe.

Die Schülerinnen und Schüler kennen wesentliche Inhalte aus historisch-politischen Texten (Auszüge aus Ciceros Reden) oder sprachlich angemessenen philosophischen Texten Ciceros und erhalten Einblick in einen der folgenden Themenbereiche:

(1) Gestalten Europas – Europas Gestalter (zum Beispiel Caesar)
(2) Mensch und Macht in Zeiten des Bürgerkriegs (zum Beispiel Caesar, Cicero)
(3) Zeit und Vergänglichkeit (zum Beispiel Cicero, Seneca)
(4) Macht des Wortes (zum Beispiel Caesar, Cicero)
(5) Vielfalt der Völker und Regionen (zum Beispiel Caesar, Cicero)
(6) Macht der Gefühle (zum Beispiel Catull, Martial)
(7) Mythos in Rom und Europa (zum Beispiel Ovid, Hygin)

Die Schülerinnen und Schüler können

Vorerschließung

Übersetzung

Strukturierung

Rekapitulation

Reflexion


Fußleiste