3.3.3.1 Hör-/Hörsehverstehen |
3.3.3.1 Hör-/Hörsehverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können
Äußerungen in der direkten Kommunikation sowie
längere komplexe und authentische Hör- und
Hörsehtexte auch zu abstrakten gesellschaftlichen und
politischen Themen verstehen, auch wenn mitunter schnell und/oder
in unterschiedlichen Varietäten gesprochen wird.
Für den Schwierigkeitsgrad von Texten sind folgende Faktoren
von besonderer Bedeutung: Vertrautheit mit dem Thema und der
Textsorte, Grad der Explizitheit, Abstraktionsgrad, fehlende
Kohärenz, sprachliche Komplexität, Grad der Abweichung
von der Standardsprache und Nebengeräusche.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
die Hauptaussagen und gegebenenfalls die Intention von Gehörtem/Gesehenem, auch zu abstrakten Themen, entnehmen (zum Beispiel
Bericht, Diskussion, debate, Film, Rede)
|
|
|
(2)
explizite und implizite Detailinformationen von Gehörtem/Gesehenem, auch zu abstrakten Themen, entnehmen und diese im Zusammenhang
verstehen (zum Beispiel Bericht, Diskussion, debate, Film, Rede)
|
|
|
MB_03, BP2016BW_ALLG_GYM_E2_IK_11-12-LF_03_07_06
|
|
|
(3)
die Haltungen, Standpunkte und Stimmungen der Sprechenden (explizit und implizit) sowie die Beziehungen zwischen ihnen, auch wenn sie
komplex sind, erschließen (zum Beispiel in Talkshow, Diskussion, debate, Rede, Spielfilm)
|
|
|
|
|
(4)
Intonation, Gestik, Mimik, andere visuelle und auditive
Informationen sowie Vorwissen zum Verstehen nutzen und
Erschließungsstrategien selbstständig anwenden (zum
Beispiel predicting, intelligent guessing)
|
|
|
(5)
verschiedene Hörstile nutzen (listening for gist,
listening for detail, selective listening, critical listening,
inferring meaning)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_E2_PK_02, PG_02
|
|
|
|