(1) 
    
den urbanen Lebensraum mithilfe von räumlichen,
funktionalen und sozialen Merkmalen charakterisieren 
 (Stadt, Lage, innere Differenzierung, Zentralität,
städtisches Ökosystem, Versorgung, Entsorgung) 
 
   
 	 |  
 	 |  
  |  
	
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_PK_02_01 
				 |  
 	 |  
  |  
	
	
			
  
    (2) 
    
Veränderungen von Städten in einer globalisierten Welt
erläutern 
 (Bevölkerungswachstum, Migration, Metropolisierung,
Agglomeration, Tertiärisierung, Quartärisierung,
Suburbanisierung, Reurbanisierung, Shrinking City, Segregation,
Gentrifizierung, Gated Community, Marginalisierung,
Fragmentierung) 
 
   
 	 |  
 	 |  
  |  
	
	
	BTV_08, BTV_06, BTV_07, BTV_04, BTV_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_PK_05_04, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_PK_02_02 
				 |  
 	 |  
  |  
	
	
			
  
    (3) 
    
die Besonderheiten des Stadtklimas und die Vulnerabilität
von städtischen Lebensräumen im Klimawandel
darstellen 
 (Stadtklima, städtische Wärmeinsel, Feinstaubbelastung,
Lebensqualität, Vulnerabilität, zum Beispiel
Meeresspiegelanstieg, Wassermangel) 
 
   
 	 |  
 	 |  
  |  
	
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_11-12-BF_02_02, BNE_01, BNE_02, PG_01, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_PK_05_06, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_PK_05_04 
				 |  
 	 |  
  |  
	
	
			
  
    (4) 
    
ein Konzept der nachhaltigen Stadtentwicklung an einem Beispiel
erörtern 
 (nachhaltige Stadtentwicklung, Lokale Agenda 21, Green City,
Versorgung, Entsorgung) 
 
   
 	 |  
 	 |  
  |  
	
	
	BTV_05, BTV_06, BNE_04, BNE_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_11-12-BF_02_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_11-12-BF_02_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_PK_03_04 
				 |  
 	 |  
  |  
 	 |