3.2.2 Satzlehre |
3.2.2 Satzlehre
Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kenntnis
der lateinischen Syntax. Neue syntaktische Phänomene ordnen
sie bereits bekannten Erscheinungen zu. Sie wenden ihre Kenntnisse
zunehmend eigenständig zur Analyse auch komplexer Sätze
an. Indem sie verschiedene Wiedergabemöglichkeiten
syntaktischer Erscheinungen vergleichen, schärfen sie ihr
Sprachbewusstsein im Deutschen.
Sie wiederholen und festigen häufige Erscheinungen der
lateinischen Syntax zunehmend unter systematischen Aspekten.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
mit ihrer Kenntnis der Satzglieder und ihrer wesentlichen
Füllungsarten (unter anderem für das Prädikat Verb,
Prädikatsnomen mit esse; für das Subjekt
Substantiv, Pronomen, Infinitiv und Infinitivkonstruktionen,
Nebensätze; für Objekte Substantiv, Pronomen, Infinitiv
und Aci, Nebensätze; für die Adverbiale Bestimmung
Adverb, präpositionale Verbindungen, Akkusativ und Ablativ,
Partizipialkonstruktionen, Nebensätze; für Attribute
Adjektiv, Pronomen, Substantiv, Relativsatz) auch komplexe
lateinische Sätze strukturieren und diese Strukturierung bei
der Übersetzungsarbeit nutzen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_IK_6-7-8_02_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_05
|
|
|
(2)
weitere semantische Kasusfunktionen unterscheiden und ihre
adäquate Wiedergabe beschreiben (zum Beispiel dativus
auctoris, Akkusativ des Ausrufs, ablativus comparationis; weitere
Ablativfunktionen nur lexikalisch)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L2_IK_6-7-8_02_00_17, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_04
|
|
|
(3)
die verschiedenen Verwendungen der nd-Formen unterscheiden und
diese zielsprachenorientiert wiedergeben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_01
|
|
|
(4)
die Verwendung von Komparationsformen (mit und ohne Angabe des
Vergleichspunktes) aus dem Kontext erklären und diese Formen
übersetzen
|
|
|
(5)
lektüreabhängig weitere Funktionen des Konjunktivs im
Hauptsatz (Optativ, Deliberativ / Dubitativ, Prohibitiv) und
Nebensatz (konjunktivische Relativsätze) analysieren und
zielsprachenorientiert wiedergeben
|
|
|
(6)
Übersetzungsmuster für Relativsätze in Subjekt-
oder Objektfunktion herausarbeiten
|
|
|
(7)
auch das Zeitverhältnis der Nachzeitigkeit bei Infinitiven
und Partizipien bestimmen und dem Kontext entsprechend
übersetzen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_04
|
|
|
(8)
den Nci erkennen, analysieren und übersetzen
|
|
|
(9)
verschiedene Funktionen von Subjunktionen systematisch
zusammenstellen und visualisieren
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L2_IK_6-7-8_02_00_09, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_04_06
|
|
|
(10)
unter Anleitung eine systematische Grammatik nutzen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_9-10_03_08, MB_03, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_04_07
|
|
|
|