(1)
Säure-Base-Reaktionen mithilfe der Theorie von
Brønsted beschreiben (Donator-Akzeptor-Prinzip)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_04
|
|
|
(2)
das Konzept des chemischen Gleichgewichts auf
Säure-Base-Reaktionen mit Wasser anwenden (HCl,
HNO3, H2SO4,
H2CO3, NH3, korrespondierende
Säure-Base-Paare, Wassermolekül als amphoteres
Teilchen)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH_IK_11-12-LF_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_05
|
|
|
(3)
die Säurekonstante Ks aus dem
Massenwirkungsgesetz ableiten
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH_IK_11-12-LF_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_12
|
|
|
(4)
Säuren und Basen mithilfe der pKS-Werte
(Säurestärke) beziehungsweise
pKB-Werte (Basenstärke) klassifizieren
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_04
|
|
|
(5)
die Definition des pH-Werts nennen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_M_IK_11-12-LF_04_00, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_04
|
|
|
(6)
die Autoprotolyse des Wassers und ihren Zusammenhang mit dem
pH-Wert des Wassers erläutern
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_05
|
|
|
(7)
pH-Werte von Lösungen starker einprotoniger Säuren und
von Hydroxid-Lösungen rechnerisch ermitteln
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_M_IK_11-12-LF_04_00, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_12
|
|
|
(8)
im Näherungsverfahren pH-Werte für Lösungen
schwacher Säuren und Basen rechnerisch ermitteln
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_12
|
|
|
(9)
Säure-Base-Titrationen zur Konzentrationsbestimmung planen,
durchführen und auswerten
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_10, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_12
|
|
|
(10)
die Titration von Salzsäure und verdünnter
Essigsäure mit Natronlauge durchführen und die
Veränderung des pH-Werts während der Titration
erklären (Titrationskurve)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_10
|
|
|
(11)
das Konzept des Säure-Base-Gleichgewichts auf Indikatoren
anwenden
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_05
|
|
|
(12)
eine Dünnschichtchromatografie zur Ermittlung von
Bestandteilen des Universalindikators durchführen und
beschreiben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_08
|
|
|
(13)
die Wirkungsweise von Puffersystemen und deren Bedeutung an
Beispielen erklären
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH_IK_11-12-LF_04_00, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_02, MB_03, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_03_01
|
|
|